-- Anzeige --

EU-Markt: Nutzfahrzeuge weiter gefragt

27.05.2011 10:12 Uhr
MB_Transporter_Sprinter
In Deutschland wurden im April 12,2 Prozent mehr Nutzfahrzeuge zugelassen als im Vorjahresmonat.
© Foto: Daimler AG

-- Anzeige --

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Europa ist ungebrochen. Im April sind in der EU mit 157.995 Transportern 9,5 Prozent mehr neu zugelassen worden als im entsprechenden Vorjahresmonat, wie der europäische Branchenverband ACEA am Freitag in Brüssel mitteilte. Dabei wies der April 2010 einen Arbeitstag mehr auf. Allerdings leidet die Aussagekraft der Daten darunter, dass aus Italien seit Januar keine konkreten Zahlen mehr vorliegen. Der Verband behilft sich daher mit einer Schätzung. Der italienische Markt zeichnet für zehn bis 15 Prozent des EU-Marktes für Nutzfahrzeuge verantwortlich. Unter den wichtigsten Ländern mussten lediglich Frankreich (minus 3,0 Prozent) und Spanien (minus 14,3 Prozent) einen Rückgang hinnehmen. Deutschland mit einem Plus von 12,2 Prozent und Großbritannien (plus 23,6 Prozent) verzeichneten dagegen einen deutlichen Anstieg. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.