-- Anzeige --

Ford Transit ab sofort auch als LPG-Modell

07.02.2007 09:47 Uhr
Ford Transit ab sofort auch als LPG-Modell
Der Transit LPG ist als Kastenwagen, Pritschenwagen und Fahrgestell erhältlich.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Ford hat den Transit ab sofort auch mit Autogas-Antrieb im Programm. Damit bieten die Kölner ihren Kunden in Deutschland nach eigenen Angaben erstmals ein LPG-Modell an (LPG = Liquified Petroleum Gas). Der Netto-Mehrpreis für die Umrüstung durch die CNG-Technik GmbH auf Flüssiggas beträgt 2.920 Euro. Als Motor kommt der 2,3 Liter große Duratec-Benziner mit 107 kW / 145 PS zum Einsatz. Der Transit LPG hat eine Lkw-Zulassung und erfüllt sowohl im Benzin- als auch im Flüssiggas-Modus die Euro 4-Norm für Nutzfahrzeuge. Das Fahrzeug steht in drei unterschiedlichen Radständen (kurz, mittel, lang) und in drei unterschiedlichen Varianten (Kastenwagen, Pritschenwagen und Fahrgestell) zur Wahl – jeweils in Kombination mit Heckantrieb. Bei allen LPG-Varianten ist der Ringtank (Tankvolumen: 95 Liter, effektiv nutzbar: 76 Liter) unterflur unter dem Fahrzeugboden anstelle des Reserverads montiert. Die Reichweite im Flüssiggas-Betrieb beträgt rund 470 Kilometer. Hinzu kommt, unabhängig vom Radstand, der serienmäßige 80-Liter-Tank für Superkraftstoff, so dass die Gesamtreichweite über 1.000 Kilometer betragen kann. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.