-- Anzeige --

Lotus: Projektname Eagle

16.07.2008 10:43 Uhr
Lotus Eagle
© Foto: Lotus

-- Anzeige --

Seit dem Lotus Elise, der 1995 auf den Markt kam, warten Lotus-Fans auf Neuentwicklungen des britischen Sportwagenherstellers. Am 22. Juli soll es soweit sein. Wie Lotus erklärte, wird auf der London Motor Show ein neuer Sportwagen mit dem Projektnamen "Eagle" präsentiert. Anfang 2009 soll das Fahrzeug nach Unternehmensangaben in einer Auflage von maximal 2.000 Exemplaren pro Jahr auf den Markt kommen. Die Preise sind noch nicht bekannt. Angetrieben wird der als Zweisitzer ausgelegte Sportwagen von einem 3.5-Liter V6-Motor mit einer Leistung von 280 PS. Die Rückbank ist für Gepäck vorgesehen, auf Kurzstrecken kann sie jedoch als Notsitz genutzt werden. Mike Kimberley, Chef des Lotus-Konzerns: "Das Projekt Eagle ist der wichtigste Meilenstein der Marke Lotus seit dem Elise vor 13 Jahren." Bis zum nächsten Modell müssen Anhänger der Marke jedoch nicht so lange warten. Nach Angaben von Kimberly werde ein aggressiver Fünfjahres-Modellplan verfolgt. Der Eagle sei der erste Schritt. (msh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.