-- Anzeige --

Nissan: Tiida und Cube verschwinden aus Europa

16.03.2011 16:17 Uhr
Nissan: Tiida und Cube verschwinden aus Europa
Sowohl der Cube (im Bild) als auch der Tiida von Nissan wurden 2010 in Deutschland jeweils nur rund 1.200-mal verkauft.
© Foto: Nissan

-- Anzeige --

Ab sofort bietet Nissan den Kompaktwagen Tiida und den Kleinwagen Cube auf dem europäischen Markt nicht mehr an. Dies bestätigte Pressesprecherin Ulrike vom Hau gegenüber Autoflotte online. Ausschlaggebend für den Verkaufsstopp bezüglich des Cube sei der starke Yen gewesen, der den Export nach Europa unprofitabel gemacht habe. Die Entscheidung für das europäische Aus sei allerdings lange vor der Erdbebenkatastrophe in Japan gefallen. Beim Tiida, der in Mexiko produziert wird, haben laut vom Hau extreme Wechselkursschwankungen zu einem Importstopp geführt. Zudem hätten beide Autos bei den europäischen Kunden zu wenig Anklang gefunden. Nach den verheerenden Erdbeben und dem Tsunami in Japan hat Nissan aktuell die Produktion in sämtlichen heimischen Fabriken eingestellt (wir berichteten). Wie lange der Produktionsstopp andauern wird, ist noch nicht bekannt. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.