Opel | Adam als LPG-Version
– Der Opel Adam ist ab sofort auch als Autogas-Variante erhältlich. Der 87 PS starke Adam 1.4 LPG ecoFLEX ist für den Einsatz von Flüssiggas (LPG) optimiert, lässt sich aber ebenso mit Benzin fahren. Den Verbrauch im LPG-Betrieb gibt Opel mit 6,9 Litern auf 100 Kilometern (CO2: 112 g/km) an.
Der Autogas-Tank fasst 35 Liter. Durch den platzsparenden Einbau unter dem Fahrzeugboden am Heck bleibt das volle Kofferraumvolumen erhalten.
Erstmals im Einsatz ist die Anzeige der verbleibenden Reichweite: Sie lässt sich im Instrumentendisplay im direkten Blickfeld des Fahrers ablesen und unterscheidet zwischen Benzin-, alternativer und Gesamtreichweite – so weiß der Fahrer jederzeit, mit welchem Kraftstoff er wie weit kommt.
Das Umschalten zwischen LPG- und Benzinantrieb erfolgt völlig automatisch oder mittels eines Schalters im Armaturenträger. Der Einfüllstutzen für das Flüssiggas liegt direkt neben dem Benzinstutzen, Adapter für das europaweite Tanken liefert Opel mit.
Der Adam 1.4 LPG ecoFLEX rollt als Komplettlösung direkt im Werk Eisenach vom Band. Preis: ab 13.571 Euro.
– Mit einem komplett neuen 300-PS-Motor und einem Fahrdynamik-Paket steigert Porsche die Attraktivität des Panamera Diesels.
Das Triebwerk ist erneut ein V-Motor mit sechs Zylindern und drei Litern Hubraum. Durch das Leistungsplus von 50 PS oder 20 Prozent gegenüber dem bisherigen Panamera Diesel steigen die Fahrleistungen deutlich. So verkürzt sich die Beschleunigung von null auf 100 km/h um acht Zehntelsekunden auf 6,0 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit steigt von 244 km/h auf 259 km/h.
Verbunden mit dem Mehr an Leistung und Drehmoment (plus 100 Nm auf 650 Nm) ist die weiter optimierte Fahrdynamik. So erhält der Panamera Diesel erstmals serienmäßig die geregelte Hinterachs-Quersperre mit Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus), die bisher dem Gran Turismo mit Benzinmotoren vorbehalten war. Ergänzend sind Fahrwerk und Getriebe neu abgestimmt.
Um insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten den Verbrauch zu senken und den Komfort zu steigern, ist die Hinterachse länger übersetzt, der Panamera Diesel erreicht seine Reisegeschwindigkeit bei niedrigeren Drehzahlen. Im Normzyklus soll der Gran Turismo nach Angaben aus Zuffenhausen mit der neuen Maschine nur 6,4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Dies entspricht einer CO2-Emission von 169 g/km. Gleichzeitig sind die Gänge eins bis vier der Achtgang-Tiptronic S kürzer übersetzt, so dass der Gran Turismo offiziellem Bekunden nach dennoch mit ausgesprochen kraftvollem Antritt und Zwischenspurts glänzt.
Der neu motorisierte Süddeutsche ersetzt die aktuelle 250-PS-Variante und ist ab Januar 2014 erhältlich. Preis: ab 71.681 Euro.
Dacia | Modellpflege für den Duster
– Im Rahmen einer umfassenden Modellpflege hat der Duster eine modernisierte Optik, eine verbesserte Ausstattung, einen neuen Motor und ein gesteigertes Sicherheitsniveau erhalten.
Optisches Kennzeichen des aktualisierten SUV sind ein verchromter, trapezförmiger Kühlergrill, neu gestaltete Doppelscheinwerfer sowie chromverzierte Rückleuchten. Neu ist auch die Benzinmotorisierung TCe 125 mit Direkteinspritzung (125 PS, 6,0 Liter, CO2: 140 g/km). Erstmals sind für den Duster das Multimedia-Navigationssystem Media-Nav und ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer erhältlich. Im Zuge der Aktualisierung sind zudem fortan Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie ESP Serie.
Der Innenraum wurde ebenfalls aktualisiert, unter anderem mit einem komplett neu gestalteten Instrumententräger. Zudem wanderte die Bedienung der elektrischen Fensterheber von der Mittelkonsole in die Türen. Neue Vordersitze sollen den Reisekomfort steigern, die Rückbank erhielt eine verstärkte Lehne. Um den Komfort an Bord zu erhöhen, optimierten die Entwickler außerdem die Schalldämmung des Innenraums. Darüber hinaus ist für den Duster erstmals eine akustische Einparkhilfe hinten verfügbar. Ein praktisches Detail ist nach Angaben der Rumänen auch die neue, erheblich stabilere Gepäckraumabdeckung.
Die Preise beginnen trotz der deutlichen Aufwertung unverändert bei 8.815 Euro.
Opel | Preisreduzierung beim Ampera
– Im Rahmen der auf Hochtouren laufenden Modelloffensive hat Opel den Preis seines Innovationsträgers Ampera auf 32.185 Euro reduziert. Das sind – bei identischer Ausstattung – stolze 6.387 Euro weniger als bisher.
Laut Opel konnte der Preis durch die hocheffiziente Serienfertigung, Einsparungen beim Komponenteneinkauf und den unzweifelhaften Willen, Elektromobilität für jedermann bezahlbar zu machen, so signifikant gesenkt werden. „Der Opel Ampera war das erste Elektroauto eines europäischen Herstellers im Handel. Mit unserer neuen Preisgestaltung zeigen wir Geradlinigkeit und setzen unsere Strategie der nachhaltigen Mobilität konsequent fort. Wir bei Opel investieren weiter in Elektroantriebe und glauben an eine emissionsfreie automobile Zukunft – nicht zukünftig, sondern bereits heute,“ so Opel-Chef Dr. Karl-Thomas Neumann.
Skoda | GreenLine-Version des Octavia
– Skoda hat auf der IAA in Frankfurt die besonders sparsame GreenLine-Version des neuen Octavia vorgestellt. Sie wird von einem 1,6-Liter-TDI-Motor mit 110 PS angetrieben und soll sich im Schnitt mit 3,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer begnügen. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 87 g/km.
- Ausgabe 10/2013 Seite 54 (4.8 MB, PDF)