-- Anzeige --

Renault: E-Zweisitzer für 5.874 Euro (netto)

04.03.2011 10:26 Uhr
In Deutschland ist der Elektro-Zweisitzer "Twizy" ab Anfang 2012 zu haben.
© Foto: Renault

-- Anzeige --

"Twizy" heißt der Elektro-Zweisitzer, den die Franzosen ab Anfang 2012 in Deutschland anbieten. Kosten wird der Stromer ab 5.874 Euro (netto). Für die Monatsmiete der Lithium-Ionen-Batterie werden zusätzlich 38 Euro (netto) berechnet. Der Importeur beziffert die Reichweite auf bis zu 115 Kilometer. Aufladen lässt sich der 2,32 Meter lange und 450 Kilogramm schwere Mini über das beigelieferte Aufrollkabel in rund dreieinhalb Stunden an der haushaltsüblichen Steckdose. Der Leasingvertrag ist zunächst auf 7.500 Kilometer pro Jahr begrenzt. Werden mehr Kilometer zurückgelegt, ist laut Renault voraussichtlich ein geringer Betrag nachzuzahlen. Läuft der Vertrag nach vier Jahren aus, soll die Batterie getauscht und ein Anschlussvertrag geschlossen werden können. Angedacht ist der 20 PS starke Mini hauptsächlich für die Innenstadt, wo die Nutzer durch seinen Wendekreis von 3,40 Metern und seine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h zügig vorankommen sollen. (sn)


Renault Twizy

Renault Twizy Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.