-- Anzeige --

Seat: Neuer Einstiegsdiesel für den Exeo

03.11.2009 10:16 Uhr
Seat: Neuer Einstiegsdiesel für den Exeo
Neuling: 120 PS mobilisiert jetzt der Einstiegsdiesel des Seat Exeo.
© Foto: Seat

-- Anzeige --

Für Fans des Seat Exeo haben die Iberer ab sofort zwei neue, Euro-5-konforme Motorisierungen in petto. So lässt sich ab sofort der 2,0-Liter-Common-Rail-TDI mit 120 PS ordern. Der Einstiegsdiesel stemmt bei 1.750 Umdrehungen 290 Nm auf die Kurbelwelle und beschleunigt Limousine und den ST getauften Kombi in 10,5 respektive 10,9 Sekunden auf Landstraßentempo. Die Höchstgeschwindigkeiten: 201 bzw. 196 km/h. In Sachen Verbrauch sollen sich Limousine und ST mit 5,3 und 5,5 Litern im Schnitt zufriedengeben, was CO2-Emissionen von 139 und 143 g/km bedeutet. Als Einstiegskurs ruft Seat für Limousine und ST mit 2.0 TDI (120 PS) und Sechsganghandschalter 21.420 Euro (netto) und 22.597 Euro (netto) auf. Beim zweiten Aggregate-Neuling handelt es sich um den 200 PS starken 2.0 TSI, der mit sequenziellem Multitronic-Automatik und Schaltwippen am Lenkrad in den Verkaufsraum rollt. Preislich rangieren Limousine und ST in der Ausstattung Style bei mindestens 25.118 respektive 26.294 Euro (netto). Dritte Exeo-News: Das für Style und Sport auf Wunsch verfügbare Bose-Soundsystem (420 Euro, netto) sowie ein neues 6-Zoll-Navi. (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.