-- Anzeige --

Tata: Ein Inder für Europa

04.03.2009 00:43 Uhr
Reif für den alten Kontinent: der Tata Nano Europa
© Foto: UnitedPictures

-- Anzeige --

Der indische Autohersteller Tata hat beim Autosalon in Genf die Europaversion des Nano vorgestellt. Der Tata Nano Europa ist 3,29 Meter lang und 1,58 Meter breit und soll allen in Europa gültigen Abgas- und Sicherheitsstandards entsprechen, teilte Tata-Chef Ratan Tata am Dienstag in Genf mit. Er hat mit 2,28 Meter einen etwas längeren Radstand als der Tata Nano, was dem Komfort und der Beherrschbarkeit nach Angaben des Herstellers zugutekommen soll. Der Wagen soll durch einen Dreizylinder-Aluminium-Motor mit Automatikgetriebe angetrieben werden. Die CO2-Emission soll unter 100 Gramm je Kilometer liegen. Der Wagen wird mit ABS und EPS versehen. Wie im Vorfeld des Autosalons zu hören war, soll der Bruttopreis bei etwa 5.000 Euro liegen. Tata Motors hatte vor gut einem Jahr mit der Vorstellung des Nano in Indien als angeblich billigstem Auto der Welt Aufsehen erregt und zahreiche Konkurrenten auf den Plan gerufen. Nach zeitlichen Verzögerungen durch Standortprobleme soll die Produktion des Autos in Indien nun im März beginnen. (dpa)


Tata Nano

Tata Nano Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.