-- Anzeige --

Technologietransfer: Microsoft und Denso verbünden sich

08.07.2010 16:07 Uhr
Technologietransfer: Microsoft und Denso verbünden sich
Der japanische Zulieferer Denso ist unter anderem spezialisiert auf Automobilelektronik und -mechatronik.
© Foto: Denso

-- Anzeige --

Auto und Computer wachsen immer mehr zusammen: Der weltgrößte Software-Konzern Microsoft und der japanische Autozulieferer Denso haben am Mittwoch eine Allianz geschlossen. Die Unternehmen tauschen ihre Technologien aus, insbesondere bei Navigationssystemen. Microsoft ist schon seit 13 Jahren im Autogeschäft aktiv. So verhalf der Konzern dem südkoreanischen Autobauer Kia zu dessen Kommunikationssystem UVO. Auch Fords Sync basiert auf Microsoft-Technologie. Damit lassen sich Musikspieler oder Smartphones in die Bordelektronik einbinden. Das Radio schaltet dann etwa bei einem Anruf stumm. Weitere Microsoft-Partner sind der italienische Autohersteller Fiat, der Hannoveraner Zulieferer Conti oder die Navigations- bzw. Autoradio-Spezialisten Alpine, Pioneer und TomTom. "Microsoft investiert in Infotainment-Software fürs Auto", sagte der für Lizenzen zuständige Konzernmanager David Kaefer. Großes Ziel der ganzen Branche ist es, das Auto ans Internet anzubinden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.