-- Anzeige --

Toyota Auris Hybrid: Spitze im Spritsparen

04.11.2010 09:30 Uhr
Toyota Auris Hybrid: Spitze im Spritsparen
Der Toyota Auris Hybrid schaffte es mit nur 3,46 Litern Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern ins "Guinnessbuch der Rekorde".
© Foto: Toyota

-- Anzeige --

Der Toyota Auris Hybrid hat einen Weltrekord aufgestellt. Auf 100 Kilometern kam er mit 3,46 Litern Sprit aus und erzielte damit innerhalb des C-Segments den bisher niedrigsten gemessenen Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr. Laut Toyota handelte es sich um einen serienmäßigen Auris Hybrid. Zum geringen Spritverbrauch hätten unter anderem auch die Bereifung mit Michelin Energy Saver und das Betanken mit Shell FuelSave Super beigetragen. Unter Aufsicht der strengen Prüfer des "Guinnessbuch der Rekorde" waren drei Spritspartrainer des ADAC 24 Stunden lang auf einem festgelegten Rundkurs von etwa 30 Kilometern Länge innerhalb von Köln unterwegs. Der neue Auris Hybrid kostet knapp 19.300 Euro (netto). Der Hybridantrieb, der sich aus einem 1,8-Liter-VVT-i-Benzinmotor, einem Elektromotor und einem stufenlosen Automatikgetriebe zusammensetzt, verfügt über 136 PS und verbraucht laut japanischem Importeur durchschnittlich 3,8 Liter auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß: 89 g/km). (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.