Vor der Markteinführung am 20. März stellt Toyota die Motorenpalette für den überarbeiteten Auris vor. Nach Auskunft der Japaner geht der als drei- und fünftürige Limousine erhältliche Kompaktwagen zunächst mit zwei Benzin- und drei Dieselmotoren an den Start. Im Herbst soll dann ein Vollhybridantrieb folgen. Die ab Frühjahr verfügbaren Benziner und Diesel überzeugen laut Toyota dank des Maßnahmenpakets Optimal Drive durch kraftvolle Leistung und minimalen Verbrauch. Bei voller Verfügbarkeit aller neuen Antriebsvarianten im Jahr 2011 will der Autobauer den durchschnittlichen CO2-Wert der Modellfamilie auf 125 Gramm pro Kilometer senken. Als Basismotor für den neuen Auris bietet der Importeur einen 1,33-Liter-Benziner mit variabler Ventilsteuerung Dual VVT-i und Start-Stopp-Automatik an. Der Vierzylinder leistet 99 PS, soll im Schnitt 5,8 Liter je 100 Kilometer verbrauchen und 135 Gramm pro Kilometer emittieren. Über die Valvematic Technologie, die Weiterentwicklung der Ventilsteuerung Dual VVT-i, verfügt der zweite Benziner. Das 1,6 Liter-Triebwerk leistet 132 PS und entwickelt 160 Nm bei 4.400 Umdrehungen. In Verbindung mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe soll sein Verbrauch auf 100 Kilometern im Schnitt bei 6,6 Liter liegen, mit der optionalen MultiMode-Automatik bei 6,3 Liter. Der CO2-Ausstoß beträgt demnach 153 g/km respektive 146 g/km. Den Einstieg in das Dieselsegment bildet der 1,4-Liter-D-4D mit 90 PS und einem maximalen Drehmoment von 205 Nm. Unter anderem durch den Einsatz modernster Einspritzventile konnte Toyota seinen Verbrauch auf 4,8 Liter pro 100 Kilometer und die CO2-Emissionen auf 127 g/km reduzieren. Alternativ steht auch hier das Sechsgang-MultiMode-Getriebe zur Verfügung. Der 2,0-Liter-D-4D mit 126 PS stellt sein maximales Drehmoment von 310 Nm schon ab 1.800 Umdrehungen bereit. Seinen Verbrauch beziffern die Japaner auf 5,2 Liter je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen auf 138 g/km. Top-Diesel ist der bewährte 2,2-Liter-D-CAT mit 177 PS, der sich auf 100 Kilometern durchschnittlich mit 5,9 Litern begnügen soll. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 154 g/km. Bis auf den 1,4-Liter-D-4D erfüllen alle Motoren zur Markteinführung des neuen Auris die Euro-5-Norm. Der Diesel soll voraussichtlich im Sommer homologiert sein. Der Antriebsstrang des neuen Auris Hybrid kombiniert einen 1,8-Liter-VVT-i-Benziner und einen Elektromotor. Der Vollhybrid kann nach Auskunft des Autobauers rund zwei Kilometer rein elektrisch und vollkommen emissionsfrei fahren. Im EV-Modus soll er demnach eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erreichen. Gemeinsam bringt es die Triebwerkskombination der Hybridversion auf 136 PS und einen CO2-Ausstoß von deutlich unter 99 Gramm. (ag)
Toyota: Der neue Auris gibt sich sparsam
