Toyota ergänzt sein Elektro-SUV-Angebot um den neuen bZ4X Touring. Das Modell basiert auf dem bekannten bZ4X, wurde aber um 14 Zentimeter verlängert und misst nun 4,83 Meter. Auch die Höhe legte um zwei Zentimeter auf 1,67 Meter zu.
- Toyota Deutschland: Vertrieb unter neuer Leitung
- Toyota liftet Corolla Cross: Frische Optik, sportlicher Biss
- Toyota zeigt neue E-Limousine bZ7: Elegant und smart
Das bringt ein deutlich größeres Ladevolumen: Statt bisher 452 Liter stehen nun 600 Liter zur Verfügung. Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 40:60 umklappen, was das Ladevolumen weiter erhöht. Die maximale Anhängelast beträgt 1.500 Kilogramm.
Der bZ4X Touring setzt auf einen robusteren Auftritt. Schwarze Radhäuser, dunkle Felgen, eine Dachreling und ein neu gestaltetes Heck mit LED-Rückleuchten im Outdoor-Look prägen das Design. Der untere Stoßfänger wurde ebenfalls überarbeitet, um die neue Linienführung zu unterstreichen.
Toyota bZ4X Touring bis fast 400 PS stark
Toyota bietet den bZ4X Touring mit Front- oder Allradantrieb an. Die Allradversion nutzt das XMODE-System mit Grip Control für bessere Traktion auf schwierigem Untergrund. Die Frontantriebsversion leistet 165 kW/224 PS, die Allradversion bringt es auf 280 kW/380 PS und wird damit das leistungsstärkste Elektromodell von Toyota.
Beide Varianten nutzen eine Lithium-Ionen-Batterie mit 74,7 kWh Bruttokapazität. Das Ladegerät liefert je nach Ausstattung 22 kW (AC), Schnellladen (DC) ist mit bis zu 150 kW möglich. Die Reichweite nach WLTP liegt bei maximal 560 Kilometern. Eine Wasserkühlung mit Vorkonditionierung sorgt für optimale Ladebedingungen.
Im Innenraum wurde die Mittelkonsole überarbeitet, um mobile Geräte besser integrieren zu können. Das Cockpit erhält ein neues Design, das serienmäßig mit einem 14-Zoll-Multimediadisplay ausgestattet ist. Die Navigation berücksichtigt den aktuellen Batteriestand und schlägt automatisch passende Ladepunkte entlang der Route vor.
Toyota bZ4X Touring: Marktstart und Preise
Die Markteinführung des bZ4X Touring in Europa ist für die erste Jahreshälfte 2026 geplant. Offizielle Preise hat Toyota noch nicht genannt. Sollte sich der Hersteller am üblichen Kombiaufpreis orientieren, dürfte der Einstiegspreis bei etwa 45.000 Euro liegen.