Zwei Preisbrecher
Die rumänische Renault-Tochter Dacia hat ihr Modell-programm mit dem Logan Express und dem Logan Pick-up um zwei leichte Nutzfahrzeuge erweitert.
Beide basieren auf dem Kombi Logan MCV und verfügen über robuste und großflächige unlackierte Stoßfänger vorn und hinten. Wie seine Basis kommt der zweisitzige, 4,45 Meter lange und 1,64 Meter hohe Express mit zwei konventionellen hinteren Türen daher. Dadurch ist das Ladeabteil von beiden Seiten aus zugänglich. Anders als beim Kombi sind sie beim Kasten nicht verglast, sondern „verblecht“. Hinten kommen im Verhältnis 1:2 geteilte Doppelflügeltüren zum Einsatz. Beide lassen sich im Winkel von 40, 90 und 180 Grad arretieren.
Sowohl die seitlichen Türen als auch die Hecktüren sind durch eine halbhohe Innenverkleidung aus Kunststoff vor Beschädigung durch die Ladung geschützt. Optional ist für 50 Euro (nur Ambiance) auch ein Kunststoffboden für den durchgängig ebenen Laderaum erhältlich. Alternativ dazu bieten die Rumänen einen Holzboden und eine Seitenverkleidung in Holz an. Preis: 66 respektive 67 Euro zuzüglich Montage.
2.500 Liter Ladevolumen
Die Laderaumlänge beträgt 1,93 Meter. Die Breite zwischen den Radkästen liegt bei 1,02 Meter, die maximale Laderaumbreite bei 1,42 Meter. Das Ladevolumen gibt Dacia mit 2.500 Litern, die Zuladung mit 725 Kilogramm und die Ladekantenhöhe mit 58,2 Zentimetern an.
Gegen verrutschende Ladung ist eine Schutzstange hinter dem Fahrersitz installiert. Alternativ dazu gibt es eine geschlossene Trennwand aus Kunststoff. Die Laderaumlänge mit geschlossener Trennwand (90 Euro) beträgt 1,73 Meter. Ebenfalls optional gibt es eine praktische Dachreling (208 Euro plus Montage).
Große Ladefläche
Der Logan Pick-up bietet eine 1,81 Meter lange und bis zu 1,37 Meter breite Ladefläche, die ab Werk mit 14 Zurrösen ausgestattet ist. Jeweils vier davon befinden sich oben auf den seitlichen Ladeflächenwänden und sechs auf dem Ladeboden. Dieser ist mit Kunststoff verkleidet, zusätzlich gibt es zwei Schutzbügel vor dem Kabinenfenster. Weitere 300 Liter Stauvolumen finden sich in der Kabine hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz. Die Zuladung beträgt wie beim Logan Express 725 Kilogramm.
Vier bewährte Motoren
Das Motorenpalette umfasst benzinerseitig einen 1,4-Liter mit 75 PS (nur Logan Express) und einen 1,6-Liter mit 87 PS. Dazu kommt ein 1,5-Liter-Common-Rail-Diesel in den Leistungsstufen 68 und 86 PS. Den Verbrauch der Ottomotoren gibt Dacia in beiden Karosserievarianten mit 7,6 Liter, den der Selbstzünder mit 5,2 respektive 5,3 Liter an. Die Kraftübertragung erfolgt jeweils über ein Fünfgang-schaltgetriebe auf die Vorderräder. Die Wartungsintervalle betragen 30.000 bzw. 20.000 Kilometer (Diesel).
Fit gemacht
An den harten gewerblichen Einsatz und die erhöhte Zuladung wurden beide Modelle mit einer unteren Abdeckung für Motor und Getriebe, vergrößerten Trommelbremsen hinten, vergrößerten Scheibenbremsen vorn sowie be-sonders strapazierfähigen Materialien im Innenraum angepasst. ABS und Fahrerairbag sind Serie, ein Beifahrerairbag kostet 150 Euro.
Konkurrenzlose Preise
Typisch Dacia sind die konkurrenzlos günstigen Preise für den in den Ausstattungsvarianten Logan und Ambiance erhältlichen Logan Express und Pick-up. Der Express startet bei 6.990 Euro, der Pick-up ist ab 7.590 Euro zu haben.Selbst als „teurerer“ Ambiance mit Servolenkung, Colorglas, Zentralverriegelung, Seitenschutzleisten und von innen verstellbaren Außenspiegeln bleibt das mit einer Garantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern ausgestattete rumänische Duo mit Preisen ab 7.790 respektive 8.390 Euro ein echter Preisbrecher. RED
- Ausgabe 3/2009 Seite 56 (190.1 KB, PDF)