200 CDI BlueEfficiency 30.450 EuroR4/2.143 cm3 | 105 kW/143 PS | 350 Nm/1.200 U/min 6-Gang | 10,3 s | 195 km/h | 5,5 D | 143 g/km
220 CDI BlueEfficiency 32.250 EuroR4/2.143 cm3 | 125 kW/170 PS | 400 Nm/1.400 U/min 6-Gang | 8,5 s | 205 km/h | 5,5 D | 143 g/km
220 CDI 4Matic BlueEfficiency 35.900 EuroR4/2.143 cm3 | 125 kW/170 PS | 400 Nm/1.400 U/min 7-Gang-Auto. | 8,8 s | 205 km/h | 6,1 D | 159 g/km
250 BlueTec 4Matic 38.775 EuroR4/2.143 cm3 | 150 kW/204 PS | 500 Nm/1.600 U/min 7-Gang-Auto. | 8,0 s | 210 km/h | 6,1 D | 159 g/km
350 CDI 4Matic BlueEfficiency 41.800 EuroV6/2.987 cm3 | 195 kW/265 PS | 620 Nm/1.600 U/min 7-Gang-Auto. | 6,4 s | 232 km/h | 6,9 D | 179 g/km
350 4Matic BlueEfficiency 42.100 EuroV6/3.498 cm3 | 225 kW/306 PS | 370 Nm/3.500 U/min 7-Gang-Auto. | 6,5 s | 238 km/h | 8,1 S | 189 g/km
4.536 x 1.840 x 1.669 mm | Kofferraum 450–1.550 Liter
Wartung: nach Serviceintervall-Anzeige
Runde Aufwertung
Modellpflege | Optisch und technisch im Detail überarbeitet, präsentiert sich das 2008 gestartete Kompakt-SUV mit Stern attraktiver denn je.
— Keine Frage: Die im Zuge der Modellpflege übertragenen Formen des aktuellen Pkw-Designs stehen dem bislang kantig aufgetretenen GLK ausgesprochen gut. Dies gilt insbesondere für die Front, die mit überarbeitetem Kühlergrill, neu modellierten Scheinwerfern nebst LED-Tagfahrlicht und voluminöserem Stoßfänger nicht nur runder und sanfter, sondern auch deutlich sympathischer und dynamischer als bisher wirkt.
Heckseitig kommen eine neue Schürze mit optischem Unterfahrschutz und jetzt fest integrierten verchromten Endrohrblenden sowie modifizierte Rückleuchten mit LED-Technik zum Einsatz. Abgerundet wird das Ganze von einer neu gestalteten, zwei Kilo leichter gewordenen Dachreling (Option).
Interieur | Hand angelegt wurde auch beim Interieur. Das Layout der komplett neuen Instrumententafel mit sich über die gesamte Breite erstreckenden Alu- oder Holzeinlagen und vier runden, einfach und punktgenau einstellbaren Lüftungsdüsen orientiert sich unverkennbar an der B-Klasse. Dreispeichen-Sportlenkrad, neue Polsterfarben und Sitzdesigns sowie ein optional erhältliches Farbdisplay im Kombiinstrument tragen ebenfalls zur gestiegenen Wertanmutung bei.
Trefflich streiten lässt sich dagegen über die funktionellen Vor- und Nachteile des bei den Automatikmodellen ans Lenkrad gewanderten Wählhebels. Das dadurch mögliche große, mittels Rollo verschließbare Ablagefach in der Mittelkonsole ist jedoch unbestritten ein Gewinn.
Assistenzsysteme | Gleiches gilt für die Fülle der nun gegen Aufpreis erhältlichen Assistenzsysteme, die vom Abstandsregel-Tempomat über einen Totwinkel- bis zum Spurhalte-Assistent reicht.
Gleich zweimal profitieren zukünftige GLK-Eigner von der Umstellung auf eine elektromechanische Lenkung mit variabler Übersetzung. Dank besserer Rückmeldung verbessert sie nicht nur Agilität, Handling und Geradeauslauf, sondern ermöglicht auf Wunsch auch den Einsatz eines aktiven Einparkassistenten mit automatischer Ein- und Ausparkfunktion.
Euro 6 | Antriebsseitig fahren nun alle GLK-Modelle mit Start-Stopp-Automatik vor. Als Handschalter gibt es allerdings nur die beiden Einstiegsdiesel ohne Allradantrieb. Kein Verlust, denn die 7G-Tronic-Plus der 4x4-Modelle (Verkaufsanteil über 85 Prozent) überzeugt auf der ganzen Linie.
Gefragteste Motorvariante war bislang der 170 PS starke 220 CDI. Das dürfte auch in Zukunft so bleiben, denn sein kultivierter und kräftiger Vierzylinder ist dem GLK wie auf den Leib geschneidert.
Eine sichere Investition „in den Restwert“ stellt sicherlich das fortan für den Triebwerksbestseller für 1.200 Euro Aufpreis erhältliche BlueTec-Paket (Harnstoffeinspritzung und SCR-Kat) dar, mit dem er bereits jetzt die ab 2014 gültige Euro-6-Norm erfüllt. Beim darüber rangierenden 250 CDI mit 204 PS ist es sogar von Haus aus Serie.
Im Grunde komplett überflüssig, aber doch faszinierend: der trotz einer Leistungssteigerung von 34 PS auf 265 PS um rund 17 Prozent sparsamer gewordene V6-Diesel im 350 CDI mit einem maximalen Drehmoment von nicht weniger als 620 Nm.
Fazit | Die Modellpflege hat dem komfortablen, mit drei Fahrwerken (Normal, Sport und Offroad) erhältlichen Mercedes GLK in jeder Beziehung gut getan. Angesichts der spürbaren Aufwertung sind die moderat gestiegenen Preise verschmerzbar. | mmd
- Ausgabe 6/2012 Seite 54 (322.6 KB, PDF)