-- Anzeige --

ADAC-Autokosten-Index Frühjahr 2004

15.04.2004 14:58 Uhr

Kosten durch Irak-Krieg verzerren positive März-Bilanz

-- Anzeige --

Mit einem Plus von 0,3 Prozent war Autofahren Ende März laut ADAC nur unwesentlich teurer als vor Jahresfrist. "Doch die positive Bilanz des Autokosten-Index, die vor allem durch die Kraftstoffpreise bedingt ist, täuscht. Vor Jahresfrist war Tanken nämlich wegen des Kriegs im Irak besonders teuer", so der Automobilclub in einer Mitteilung. Damals lagen die März-Preise deutlich über dem diesjährigen Monatsmittel, wodurch sich rein rechnerisch heute ein positiver Effekt (minus 4,4 Prozent) ergibt. Insgesamt liegt der Autokosten-Index derzeit bei 107,5 Punkten. Das entspricht einer Verteuerung von 1,4 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2003. Die Kosten für die allgemeine Lebenshaltung sind innerhalb von zwölf Monaten um 1,1 Punkte gestiegen und rangieren jetzt bei 105,7. Der Autokosten-Index fasst alle Preise rund um das Auto zusammen. Im Jahr 2000 wurde er – ebenso wie der Index für die allgemeine Lebenshaltung – letztmalig auf 100 gesetzt. (tc)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.