Der ADAC hat mobilen Navigationsgeräten in der Preiskategorie zwischen 350 und 670 Euro mehrheitlich ein gutes Zeugnis ausgestellt. Wie der Autoclub am Freitag mitteilte, ist nur eines der zehn getesteten Geräte – das KlickTel K 580 – nicht empfehlenswert. Den Testsieger stellte Tomtom mit dem "One", das abgesehen vom Kriterium Routenführung ausschließlich Bestnoten erhielt. Ebenfalls "gute" Zensuren fuhren das Tomtom Go 710 und das Mio C 710 ein. Die sechs weiteren elektronischen Lotsen wurden mit "zufrieden stellend" beurteilt. Große Unterschiede gab es den Angaben zufolge bei der Zeit, die die Apparate für die Routenberechnung benötigen. Zwischen 43 (Tomtom One) und 90 Sekunden (Via Michelin) dauerte es, bis sie auf dem richtigen Weg waren. Nach Unterbrechungen der Zielführung fielen die Zeitspannen zur Neuorientierung noch länger aus: Während das Sony NV U-70T bereits nach 7,5 Sekunden wieder im Bilde sei, brauche das Tomtom G710 eine Minute und 23 Sekunden, hieß es. In puncto Sprachausgabe gefielen den Testern am besten die beiden Tomtom und das Mio C710. Die grafische Darstellung der Karte erhielt beim Tomtom One und beim Mio die Höchstwertung. Beim Falk N200 störe der große Kreis mit Pfeil, der um die aktuelle Position gezogen wird. Hinsichtlich Routenberechnung stelle dieses Gerät aber alle anderen in den Schatten, so der ADAC weiter. Auf die Staumeldungen des TCM-Systems reagierten die Geräte unterschiedlich. Besser seien hier Lösungen, die Stauumfahrungen nicht automatisch verarbeiten, sondern vorher fragen, ob der Umweg überhaupt berechnet werden soll. Negativ: Bei zwei Testgeräten habe die Software den Apparat mehrfach ungeplant stillgelegt. (rp) Weitere Details sind rechts in der Downloadbox abrufbar.
ADAC: Gute Noten für mobile Navigationsgeräte

Von zehn getesteten "Pfadfindern" fiel nur einer durch / Doppelsieg für Tomtom / Mit Download