-- Anzeige --

Aller guten Dinge sind drei

30.04.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Aller guten Dinge sind drei

Groß, größer, Gran Turismo | Nach der Limousine und dem Touring folgt ab dem 15. Juni mit dem Gran Turismo (GT) die dritte Karosserieversion in der BMW 3er-Reihe. Erste Eindrücke von dem eleganten Viertürer.

— Wie schon sein großer Bruder 5er GT will der anrollende 3er GT eine komfortable Reiselimousine sein. Die Gardemaße bringt er dafür mit: Er ist 20 Zentimeter länger als der 3er Touring, sein Radstand ist um elf Zentimeter auf 2,92 Meter gewachsen, um acht Zetimeter überragt er den Kombi in der Höhe. Vom 5er Touring liegt er damit in der Länge sogar nur noch rund acht Zentimeter entfernt.

Die Folge: eine angenehm hohe Sitzposition auf dem Fahrerplatz und viel Beinfreiheit auf allen Plätzen. Nützliches Extra: die in 15 Stufen verstellbare Lehne der Rücksitzbank.

Raumwunder | Rein äußerlich fällt der 3er in XXL neben seinen größeren Abmessungen durch die rahmenlosen Fenster und das coupéartig abfallende Heck auf.

Die elektrisch öffnende Heckklappe gibt eine große Ladeöffnung frei, um im Kofferraum 520 bis 1.600 Liter zu verstauen. Zum Vergleich: In den 3er Touring passen bis zu 1.500 Liter. Lediglich die Ladekante des voluminösen 3er GT hätte etwas niedriger ausfallen können. Um den maximalen Stauraum zu nutzen, kann man die Rücksitzbank (40:20:40) praktischerweise vom Heck aus umlegen.

Motoren-Quintett | Anhänger von Benzinaggregaten haben beim 3er GT die Wahl zwischen einem der beiden Vierzylinder (320i GT mit 184 PS/328 i GT mit 245 PS) sowie dem satten 306-PS-Sechszylinder in der Top-Motorisierung 335i GT. Als Dieselausführung fährt der Viertürer entweder mit einem 318d GT (143 PS) oder dem rund 40 PS stärkeren 320d GT unter der Haube vor.

Alle Aggregate mit TwinPower-Turbotechnologie verfügen über ein zuverlässig agierendes Start-Stopp-System.

Der mit nur 4,9 Litern Verbrauch (129 g/km CO2) in der Liste stehende Selbstzünder 320 d GT erfüllt, was von einem BMW erwartet wird. Vom Start weg präsentiert sich der Heckantriebler durchzugsstark. Unterwegs fällt die für eine Reiselimousine adäquate, gute Federung auf.

Serienmäßig manövriert ein Handschalter durch sechs Schaltgassen. Wer den automatischen Gangwechsel präferiert, muss zirka 1.800 Euro Aufpreis für die Achtgang-Automatik kalkulieren, die für alle Motorisierungen optional zu haben ist.

Sport, Luxury, Modern | In Sachen Ausstattungen behält der 3er GT die Nomenklatur des 3er Touring bei: Neben der Basisausstattung gibt es die Sport, Luxury und Modern Line – weiterhin für jeweils 1.597 Euro Aufpreis. Ab Juli 2013 lässt sich zudem das M Sportpaket ordern.

Zur Grundausstattung des BMW 3er GT gehören unter anderem der bei 110 km/h automatisch ausfahrende Heckspoiler, 17-Zoll-Leichtmetallräder, ABS, einzonige Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Gepäckraumabdeckung und das „Radio Professional“.

Für den Einsatz als Dienstwagen lohnt sich die Investition in das Comfort Paket (924 Euro) inklusive Ablagenpaket, Zweizonen-Klimaautomatik und Lichtpaket. Auch das Parkassistenzpaket mit Rückfahrkamera, Park Distance Control vorne und hinten sowie Parkassistent für insgesamt 1.168 Euro erweist sich im Sinne eines gelebten Riskmanagements im Fuhrpark als sinnvoll.

Extras | Das günstigste Navigationssystem „Business“ mit 6,5-Zoll-Farbdisplay kostet 1.252 Euro; teurer ist das Navi „Professional“ (1.924 Euro) mit 8,8 Zoll großem Farbbildschirm. Die „De-Luxe“-Version bietet das Navigationspaket „Connected Drive“. Für 2.605 Euro erhält man damit zusätzliche Services rund um die Smartphone-Anbindung. Auch eine breite Palette an Fahrsicherheitssystemen steht in der Preisliste der Sonderausstattungen.

Apropos Preis. Mindestens 30.798 Euro kostet der 3er Gran Turismo. Zum Vergleich: Der GT-Einstiegsmotor 320i im 3er Touring schlägt mit 29.538 Euro zu Buche – weit liegen die beiden Familienmitglieder nicht auseinander. Wer also (noch) mehr Business-Limousine als beim 3er Touring sucht, kann getrost und ohne allzu großen finanziellen Sprung den GT als Alternative in Erwägung ziehen.

Ausblick | Für den Sommer kündigen die Münchner an, den 325d (218 PS) sowie mehrere Allradversionen ins Portfolio des 3er GT aufzunehmen. | red

320i GT ab 30.798 Euro R4/1.997 cm3 | 135 kW/184 PS | 270 Nm/1.250 U/min 6-Gang1 | 7,9 s | 230 km/h | 6,6 S | 153 g/km

328i GT ab 34.454 Euro R4/1.997 cm3 | 180 kW/245 PS | 350 Nm/1.250 U/min 6-Gang2 | 6,1 s | 250 km/h | 6,7 S | 156 g/km

335i GT ab 39.664 Euro R6/2.979 cm3 | 225 kW/306 PS | 400 Nm/1.200 U/min 6-Gang3 | 5,7 s | 250 km/h | 8,1 S | 188 g/km

318d GT ab 30.378 Euro R4/1.995 cm3 | 105 kW/143 PS | 320 Nm/1.750 U/min 6-Gang4 | 9,7 s | 210 km/h | 4,5 D | 119 g/km

320d GT ab 32.983 Euro R4/1.995 cm3 | 135 kW/184 PS | 380 Nm/1.750 U/min 6-Gang5 | 8,0 s | 230 km/h | 4,9 D | 129 g/km

4.824 x 1.828 x 1.508 mm | 520–1.600 Liter

Wartung: variabel nach Anzeige

Ausstattungen: Basis | Sport Line | Luxury Line | Modern Line1 optional: 8-Gang-Automatik (229 km/h/6,2 S/145 g/km)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.