Leasing ist die beliebteste Finanzierungsform, die Mehrheit der Unternehmen gestattet keine Mitsprache in puncto Fahrzeugauswahl sowie ein Viertel aller Fuhrparkentscheider rechnet mit einem Wachstum der Flotte in den kommenden drei Jahren. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 301 deutschen Fuhrparkverantwortlichen, darunter Firmeninhaber, Fuhrpark- und Einkaufsleiter, welche TNS Sofres anlässlich der Arval-Studie "CVO-Barometer 2010 – Trends im Fuhrparkmanagement" durchgeführt hat. Insgesamt flossen die Antworten von rund 3.000 Flottenentscheidern aus elf EU-Ländern in die Studie, die auf der Arval-Website kostenlos angefordert werden kann, ein. Im deutschen Flottenmarkt rechnen laut offizieller Verlautbarung 27 Prozent der Befragten damit, dass die Größe ihres Fuhrparks in den kommenden drei Jahren zunimmt. Hingegen prognostizierten fünf Prozent schrumpfende Fuhrparks. Ferner hätten 30 Prozent der deutschen Studienteilnehmer im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise Spritsparmaßnahmen umgesetzt, europaweit seien es sogar 45 Prozent gewesen. Wie die Umfrage belegt, dürfen Mitarbeiter mit Dienstwagenanspruch in über einem Drittel (37 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen ihr Fahrzeug frei innerhalb eines bestimmten Budgets oder aus einer vorgegebenen Liste auswählen. Allerdings gestatte die Mehrheit der Unternehmen (62 Prozent) kein Mitspracherecht bei der Fahrzeugauswahl. Ferner behaupte sich Leasing im deutschen Flottenmarkt erstmals als beliebteste Finanzierungsform. Demnach liege der Anteil der Unternehmen, die ihre Dienstwagen über Leasing finanzieren, mit 44 Prozent ein Prozentpunkt über dem Kaufanteil. "Viele Flottenentscheider denken nicht nur ökologischer, sondern handeln auch entsprechend: 30 Prozent der deutschen Befragten nutzen inzwischen mindestens ein umweltschonendes Fahrzeug", erklärte Ralf Woik, Direktor Marketing & Kommunikation bei Arval. "Jetzt wird es spannend, die Entwicklung in den kommenden drei bis vier Jahren zu verfolgen. Denn Unternehmensflotten sind ein wichtiger Indikator dafür, ob und wie schnell sich zum Beispiel Elektromobilität im praktischen Einsatz bewährt." (pn)