-- Anzeige --

Athlon: Sebastian Lantelme wird neuer COO

28.07.2021 09:00 Uhr
Sebastian Lantelme COO Athlon Germany
Sebastian Lantelme wird zum 1. August neuer Chief Operating Officer der Athlon Germany GmbH.
© Foto: Athlon Germany GmbH

Lantelme folgt auf Christian Busch und verantwortet künftig sämtliche Themen im Bereich "Operations".

-- Anzeige --

Der Leasing- und Flottenmanagement-Anbieter Athlon Germany bekommt einen neuen Chief Operating Officer (COO): Ab 1. August folgt Sebastian Lantelme auf Christian Busch, der das Unternehmen laut einer Mitteilung auf eigenen Wunsch verlässt.

Lantelme ist derzeit noch Leiter der Abteilung Customer Operations und laut Mitteilung "Experte im Flottenmanagement, Key Account Management, Schadenmanagement, Remarketing sowie in der Kundenbetreuung". Der Manager kam 2018 als Leiter der Beschaffung zu Athlon, hatte aber bereits zuvor Erfahrung im Bereich Leasing- und Flottenmanagement gesammelt. "Wir freuen uns, Sebastian Lantelme als erfahrenen Experten in unser Management-Team aufzunehmen. Mit seinem großen Know-how wird er uns verstärken und sich darauf fokussieren, unsere operative Effizienz weiter zu steigern", lobte André Girnus, Geschäftsführer der Athlon Germany GmbH. (AF)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.