-- Anzeige --

"Autobahn Tank & Rast" will Modernisierung Ende 2007 abschließen

11.12.2006 03:09 Uhr
Tank_Rast_Toilette
Fast alle Betriebe der "Autobahn Tank & Rast" sollen neue sanitäre Anlagen erhalten
© Foto: Tank & Rast

In über 700 Anlagen werden insgesamt 500 Millionen Euro investiert / Fast alle Betriebe sollen neue sanitäre Anlagen erhalten

-- Anzeige --
Der Raststätten- und Tankstellenbetreiber "Autobahn Tank & Rast" will die 500 Mio. Euro teure Modernisierung seiner bundesweit über 700 Anlagen im kommenden Jahr abschließen. Für die Jahre 2006 und 2007 seien 140 Mio. Euro für den Umbau von Gebäuden, sanitärer Anlagen, Restaurants und Geschäften in den Raststätten und Tankstellen vorgesehen, teilte das Unternehmen am Sonntag in Bonn mit. Das Umbau-Programm war nach der Privatisierung des ehemaligen Staatsunternehmens 1998 gestartet worden. Bis 2007 werden den Angaben zufolge fast alle Betriebe neue sanitäre Anlagen haben. 400 Geschäfte sollen modernisiert oder neu eingerichtet und 600 neue Restaurants, Imbisse und Kaffeebars geschaffen worden sein. "Autobahn Tank & Rast" betreibt mit seinen Pächtern 340 Tankstellen und 370 Raststätten, zu denen 50 Hotels gehören. (dpa)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.