-- Anzeige --

Autojahr 2009: BDW Automotive korrigiert Prognose

30.12.2008 23:28 Uhr
automarkt_schleuderkurs
BDW Automotive rechnet für 2009 nur noch mit 2,85 Millionen Neuzulassungen in Deutschland.
© Foto: Theo Heimann/ddp/Archiv/AHO-Montage

-- Anzeige --

Angesichts stetig korrigierter Gutachten über die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat auch der Marktbeobachter BDW Automotive seine Absatzprognose für 2009 zurückgenommen. Wie BDW-Geschäftsführer Detlef Borscheid am Freitag in Leverkusen mitteilte, erwartet das Unternehmen nur noch eine Neuwagennachfrage von 2,85 Millionen Pkw im kommenden Jahr. Unterstellt sei hierbei ein negatives Wirtschaftswachstum von einem Prozent in Deutschland, hieß es. Mit seiner aktuellen Prognose liegt BDW damit auf Augenhöhe mit dem Forschungsinstitut CAR an der Universität Duisburg Essen. Der Verband der Deutschen Automobilindustrie rechnet 2009 nur noch mit bestenfalls 2,9 Millionen Neuzulassungen. Das wäre ein Minus von sieben Prozent gegenüber 2008. Borscheid sieht im kommenden Jahr aber auch Faktoren, die sich positiv auf den Automobilmarkt auswirken könnten. Dazu würden u.a. die Rücknahme der gekürzten Pendlerpauschale, die Kfz-Steuerbefreiung für Neuwagen und die niedrigeren Kraftstoffpreise zählen. Zudem würden die real verfügbaren Einkommen wegen des hohen Gehaltsniveaus und der deutlich gesunkenen Inflationsrate steigen. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.