-- Anzeige --

Autoleasing als TV-Show

23.03.2004 15:20 Uhr

e-Sixt erschließt neuen Vertriebskanal

-- Anzeige --

Mit "Sixt TV" startet die e-Sixt AG, Tochter des Autoverleihers Sixt AG, den Vertrieb von Leasingverträgen über das Fernsehen. Wie der Mobilitätsanbieter meldete, werden ab dem 3. April 2004 jeweils samstags und sonntags auf dem Münchener Privatsender Tele 5 Fahrzeuge zum Leasing angeboten. An Formel 1-Sonntagen ist die Sendung im Umfeld der Grand-Prix-Berichterstattung auf Tele 5 angesiedelt. Zuseher können per Anruf in der Sendung einen Leasingvertrag über das präsentierte Modell abschließen. Am genauen Konzept werde aber noch gefeilt, so eine Tele 5 Sprecherin gegenüber AUTOFLOTTE Online. Die Moderation der Dauerwerbesendung wird DSF-Journalist Gerhard Leinauer übernehmen. Ziel ist eine "Einkaufsplattform mit Unterhaltungswert", hieß es weiter. Mit der eigenen TV-Show will Sixt bei den viel umworbenen Autokäufern punkten. "Die Vermarktung der Sixt-Mobilitätsangebote über das Fernsehen eröffnet uns einen neuen, sehr interessanten Absatzkanal", so Hans-Ulrich Sachenbacher, Vertriebsvorstand der Sixt AG. (pp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.