-- Anzeige --

Cambio | CO2-Verpflichtungserklärung

30.04.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Cambio | CO2-Verpflichtungserklärung

– Der Carsharing-Anbieter Cambio ist der Kampagne „Cleaner Car Contracts“ beigetreten. Das in sechs Bundesländern aktive Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, ab 2014 nur noch Pkw anzuschaffen, die im Schnitt weniger als 105 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Für diesen Schritt wird das Carsharing-Unternehmen mit dem goldenen Flottenaward des Cleaner Car Contracts ausgezeichnet.

„Die Anschaffung und Bereitstellung emissionsarmer Fahrzeuge ist für Cambio seit Bestehen des Unternehmens von zentraler Bedeutung. Daher freuen wir uns sehr, dass wir alle Voraussetzungen für den goldenen Flottenaward erfüllen und damit unser Engagement für eine nachhaltige Mobilität noch besser darstellen können“, so Bettina Dannheim, Pressesprecherin der Cambio-Gruppe.

Cleaner Car Contracts engagiert sich seit 2009 für den Einsatz sparsamer und effizienter Fahrzeuge in Leasingunternehmen und bei Flottenbetreibern. Bisher wurden in den sechs teilnehmenden Ländern über 70 Unternehmen mit rund 250.000 Neufahrzeugen pro Jahr für das Programm gewonnen.

Mitgliederversammlung mit Wahl

AFB | Der Arbeitskreis Fuhrparkmanagement Bodensee vermeldet stetig steigende Mitgliedszahlen sowie einen neu gewählten zweiten Vorstand.

— Welche Führungsqualitäten und Voraussetzungen braucht ein Fuhrparkleiter im Unternehmen, um die Flotte optimal managen zu können? Denkanstöße auf diese Frage haben die 21 Teilnehmer beim Treffen des Arbeitskreises Fuhrparkmanagement Bodensee e. V. (AFB) Ende März in Reichenau erhalten. Als Ideengeber fungierte Dr. Ulrich Lohmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Allsafe Jungfalk, der zum Thema „Ladungssicherung im Kontext moderner Unternehmensführung“ einen Vortrag hielt.

Im Anschluss daran hielt der AFB eine Mitgliederversammlung ab. Nach der Begrüßung durch AFB-Geschäftsführer Uwe Seitz erläuterte Roland Wiggenhauser als erster Vorstand die Entwicklung des Verbandes und den Zuwachs auf inzwischen 41 Mitglieder. Jüngste Zugänge sind die Fuhrparkleiter von EnBW, der Stadt Friedrichshafen sowie der Lindner-Gruppe.

Das Einzugsgebiet des AFB erstreckt sich damit jetzt von Passau im Osten über Stuttgart und Ulm im Norden sowie Karlsruhe im Westen bis nach Friedrichshafen im Süden.

Des Weiteren legte Yvonne Stump als Kassenprüferin die finanzielle Situation und Prüfung des Jahresabschlusses 2012 sowie dessen Bestätigung durch Einbeziehung eines Steuerberaters dar. Anschließend entlasteten die Mitglieder den Vorstand.

Reger für Höld | Darüber hinaus stand die Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes an, da der bisherige zweite Vorstand Thomas Höld seine Position aus Zeitmangel zur Verfügung gestellt hatte. Dem Verband bleibt der Fuhrparkleiter von Liebherr aber mit seinem Know-how als Mitglied erhalten.

An seine Stelle wählten die anwesenden Mitglieder des Arbeitskreises Gerhard Reger, Fuhrparkleiter der Transco Süd in Konstanz, zum zweiten Vorstand. | asc

Fubo Messe | 7. Juni in Bald Waldsee

– Der Arbeitskreis Fuhrparkmanagement Bodensee (FuBo) veranstaltet am Freitag, den 7. Juni seine mittlerweile 3. FuBo Messe. Veranstaltungsort ist zum ersten Mal das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee.

Weitere Informationen für Fachbesucher und potenzielle Aussteller gibt es bei Alexandra Knauf per E-Mail (alex.knauf@semase.de).

GE Capital | Zusammenarbeit mit Bayer CropScience gefestigt

– Im Zuge der mit GE Capital Fleet Services entwickelten CO2-basierten Car Policy baut Bayer CropScience seinen Fuhrpark mit alternativen Antrieben weiter aus.

Der für das Agrargeschäft verantwortliche Teilkonzern der börsennotierten Bayer AG übernahm unlängst von GE Capital und Toyota Deutschland zur „Stärkung“ seiner grünen Flotte einen neuen, silberfarbenen Toyota Yaris Hybrid. Bayer CropScience und GE Capital festigen damit offiziellem Bekunden nach ihre Zusammenarbeit und unterstreichen den Stellenwert von umweltfreundlichen und intelligenten Fuhrparklösungen. Laut GE Capital bieten neben der reinen Elektromobilität speziell ressourcenschonende Hybridfahrzeuge immer mehr Möglichkeiten für nachhaltiges Flottenma-nagement.

Wolfgang Bock, Car Fleet Manager bei Bayer CropScience, sieht im ökologischen Ausbau der Firmenflotte eine Notwendigkeit: „Dazu haben wir mit GE Capital eine entsprechende Car Policy aufgesetzt und unser Unternehmen nach ISO 16001 und 50001 zertifizieren lassen. Am Standort Höchst betreiben wir beispielsweise eine Solar-Tankstelle und stellen Mitarbeitern Elektrofahrräder zur Verfügung.“

Der Einsatz von Hybridfahrzeugen sei in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Weiterführung, betont der Fuhrparkexperte. „Bislang ist das die ausgereifteste technische Lösung im Bezug auf Reichweiten und Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Der Toyota Yaris Hybrid wurde vor Kurzem vom Institut Ökotrend zum umweltfreundlichsten Fahrzeug ausgezeichnet.

Der 100 PS starke Toyota Yaris Hybrid ist seit Mitte 2012 im Handel und wartet mit einem Normverbrauch von nur 3,5 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 79 g/km auf. Der Basispreis des einzigen Vollhybriden seiner Klasse liegt bei 14.244 Euro.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.