-- Anzeige --

Carano: Deutsche Bank setzt auf Komplettlösung

22.06.2012 08:30 Uhr
Ab sofort setzt die Deutsche Bank auch bei der gesamten Fuhrparkbeschaffung und -verwaltung auf die Lösungen von Carano.
© Foto: Tom Baker/Panthermedia

-- Anzeige --

Nach erfolgreicher Einführung der Schadenmanagement-Software der Carano Software Solutions GmbH hat sich die Deutsche Bank nach offiziellem Bekunden entschieden, die gesamte Fuhrparkbeschaffung und -verwaltung mit Hilfe der Softwarelösungen von Carano zu managen. 

Konkret werden Schaden- und Fuhrparkmanagement mit der Lösung für das Flottenmanagement "FLEET+" umgesetzt, der Beschaffungsprozess fällt in den Aufgabenbereich der Portal-Lösung "EASY+". Trotz einer Flottengröße von rund 8.000 Fahrzeugen waren die Management- und Controlling-Prozesse nach nur drei Monaten angepasst, vermeldet der Software-Experte.

Indem sowohl die Fahrer als auch die Autohäuser einen direkten Zugriff auf das System erhalten, ergäben sich demnach vor allem im Beschaffungsbereich bisher unerschlossene Optimierungspotenziale. Weitere Partner im Prozess: Dienstleister für das Schadenhandling und die kaufmännische Abwicklung. (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.