-- Anzeige --

CPM: Standardisiertes Reporting

18.01.2012 10:30 Uhr
Flottenpraxis Kostenstruktur
Den Überblick über die Kosten behalten - das verspricht CPM mit dem neuen, standardisierten Fuhrparkmanagement-Reporting.
© Foto: www.sxc.hu

-- Anzeige --

Um es dem Fuhrparkmanager leichter zu machen, die Kosten zu kontrollieren, setzt Car Professional Management (CPM) ab sofort einheitliche Buchungstexte für Reporting und Abrechnung ein. Konkret entwickelte die Hamburger Fuhrparkmanagement-Gesellschaft ein komplett standardisiertes Reporting, bei dem über 8.000 detaillierte Warencodes sämtliche Buchungsvorgänge der Flottenbetreiber berücksichtigen und bei dem alle Kostenpositionen eindeutig zugeordnet werden. Mit den neuen Warencodes, vermeldet CPM, bleiben Buchungstexte über beliebig viele Buchungsperioden erhalten, was die automatische Auswertung der Daten erleichtert. Dadurch könne CPM für seine Kunden nicht nur Fuhrpark-Benchmarks erheben, sondern auch Vergleichs-Indizes für einzelne Branchen erstellen. "Dank dieses internen Großprojekts können unsere Kunden ab sofort auf ein in der Branche einzigartiges Reporting zurückgreifen, das alle Fuhrparkprozesse noch transparenter darstellt", erklärte CPM-Geschäftsführer Thomas Araman. (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.