Die TÜV Rheinland Plus (TRPlus) heißt der Zulassungsdienst des TÜV Rheinland. Und der Zulasser hat im Februar angefangen, insgesamt 60 Autos aus seiner Serviceflotte mit Ortungsboxen des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack zu bestücken. Das berichtete der gleichnamige Telematikspezilist in der Vorwoche per E-Mail. Aus der geht hervor, dass die Telematiklösung den Zulassern abnimmt, Fahrtenbuch zu führen. Daneben kann es Auto (und Fahrer) in Echtzeit in der Karte aufs Tablet- oder Smartphone-Display bringen. Desweiter verspricht der Anbieter dem TÜV-Dienst: Die Flottenkosten lassen sich durch geschickte Einsatzplanung senken. Die Spezialisten sprechen hier von zehn Prozent, um die sich die Laufleistung und damit der Verbrauch des Fuhrparks verringern sollen.
Nach Köln will TRPlus bis Ende Juni auch die Fuhrparks der neun weiteren Niederlassungen in Bonn, Düren, Düsseldorf, Kaiserslautern, Krefeld, Ludwigshafen, Siegen, Völklingen und Wuppertal mit der unsichtbar verbauten "Black Box" ausrüsten, schreibt Ctrack. Die Firma stellt als besondere Vorteile ihrer Lösung folgendes heraus: Sie bereitet die protokollierten Daten zu Fahrzeugposition, Uhrzeit, Geschwindigkeit, Bremsverhalten und anderem sinnvoll auf, stellt diese übersichtlich dar und leitet sie an andere Software-Anwendungen weiter. Und das System sei modular aufgebaut, lässt sich erweitern. So installiert man in jedem TRPlus-Auto einen Kontakt zur Fahreridentifikation. In Summe will Ctrack mit dem Fuhrparkmanagementsystem die notwendige Grundlage schaffen, um Routen zu optimieren, Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten und den Kundenservice zu verbessern, heißt es.
Sichere Selbstkontrolle
Der Telematikdienstleister weist noch auf einen weiteren Aspekt hin: Der TÜV Rheinland bietet Fahrsicherheitstrainings an. Nun kann sein Zulassungsservice kontrollieren, ob die eigenen Mitarbeiter sicher und ökonomisch fahren. Bevor der Effekt eines Fahrtrainings wieder verpufft, lassen sich nun langfristig Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und das Unfallrisiko einer Flotte senken, verspricht Ctrack.
TRPlus-Geschäftsführer Florian Cichon hat noch andere Gründe, ein Telematiksystem im Fuhrparkmanagement zu verwenden: "Wir müssen das Einsparpotenzial nutzen. Ctrack hat mich durch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und kompetente Mitarbeiter überzeugt." Konkret glaubt er, durch das elektronische Fahrtenbuch jährlich 20.000 Euro an Personalkosten sparen zu können. Diese Summe setzt sich laut Cichon allein aus den drei bis fünf Minuten zusammen, die bislang jeder Eintrag ins Fahrtenbuch erfordert. (kak)