-- Anzeige --

Daimler: Stadt der E-Fahrzeuge

11.11.2011 09:35 Uhr
Stuttgart startet E-Mobilität
Politik und Wirtschaft in Baden-Württemberg wollen aus Stuttgart einen Tummelplatz der E-Mobilität machen.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Stuttgart unter Strom. Das Bundesland Baden-Württemberg, Daimler, der Carsharing-Anbieter car2go, der Energieversorger Energie Baden-Württemberg und die Stuttgarter Straßenbahnen wollen die Landeshauptstadt zum "lebendigen Schaufenster für die Zukunft urbaner Mobilität" machen. Mit der passenden Ladestruktur (500 Ladepunkte sind geplant) sollen künftig 500 Smart-Stromer der car2go-Mietflotte unterwegs sein. Parallel will der Verkehrsverbund Stuttgart die Carsharing-Lösung car2go mit weiteren Mobilitätsdiensten vernetzen und auf einer Internet-basierten Plattform anbieten. Registrierte Kunden werden ab dem zweiten Halbjahr 2012 zunächst im Stadtgebiet mehrere Hundert E-Fahrzeuge zur Kurzzeitmiete angeboten. Darüber hinaus wird die Einbeziehung von Mobilitätsdiensten in einen gemeinsamen elektronischen Fahrschein und damit ein gemeinsames Abrechnungs- und Bezahlsystem geprüft, das den Kunden den einfachen Übergang zwischen den verschiedenen Transportsystemen ermöglichen soll. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.