Der Entertainer
Extra-Experte | Bedienerfreundlicheres Handling und viele Zusatzdienste verspricht A-rival für die neue XEA-Serie. Autoflotte hat sie getestet.
— Fünf Versionen umfasst die XEA-Serie von A-rival – mit Displaygrößen von 3,5 bis sieben Zoll. Wir haben uns testweise vom NAV-XEA 50 EU mit Fünf-Zoll-LCD-TFT-Touchscreen zum Ziel führen lassen.
Für das Eintippen reicht der Fingerdruck auf das Display, der an der Unterseite ausziehbare Stift ist nicht nötig. Bei der Routeneingabe bemerkt man eine der Neuerungen, die das Navi dank der überarbeiteten Software Maptrip 3.0 mitbringt: Neben einer „schnellen“ und „kurzen“ steht nun auch eine „wirtschaftliche“ Strecke zur Wahl. Die Routenberechnung erfolgt stets flott.
Unterwegs sieht man den roten Richtungsanzeiger beziehungsweise den Zurück-Button im linken Menü auf dunklem Hintergrund auch bei hell eingesteller Beleuchtung nicht immer optimal. Positiv fällt dagegen die 3-D-Ansicht auf. Und: Ist der Lotse aktiv, erreicht der Fahrer über ein „Speed-Menü“ etwa Lautstärke, Ansichtsoptionen oder den Favoritenspeicher.
E-Book für Fahrpause | Bricht der Nutzer im Hauptmenü die Zielführung ab und wählt „a-rival beenden“, sieht man, was das NAV-XEA 50 EU neben der Navigation noch bereithält: Fotos und Bücher lassen sich unter „Media“ aufrufen – da ergibt der Micro-SD-Slot für mehr Speicher Sinn. Zudem gibt es Spiele und Apps wie einen Taschen- und einen Einheitenumrechner. Ob diese Unterhaltung bei der Navianschaffung im Vordergrund steht, mag individuelle Vorliebe bleiben. Kurzweil am Rasthof versprechen die Ad-ons auf jeden Fall.
Andere Extras für die Navigation sind praxisnäher, etwa ein Fahrspurassistent, die Anzeige des erlaubten Tempos oder ein Geschwindigkeitswarner, der beim Überschreiten eines festlegbaren Limits akustisch und optisch warnt. Außerdem ab der 4,3-Zoll-Display-Größe in der XEA-Serie immer dabei: das TMC von Avanteq. Schließlich ist mit der „Actual Map Guarantee“ ein kostenloser Download der aktuellen Kartenversion (30 Tage nach erster GPS-Aktivierung) dabei. Zum Lieferumfang zählen neben Kfz-Halterung und -Ladekabel ein USB-Kabel, eine kurze und eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Fazit | Als Einstieg ist das NAV-XEA 50 EU geeignet – zumal zu einem günstigen Preis von 92 Euro. | Susanne Löw
TomTom | Frei sprechen
– Der Navigationexperte hat kürzlich zwei neue Freisprecheinrichtungen für iPhones und Smartphones mit Micro-USB-Anschluss vorgestellt. Die integrierten Audiokomponenten können offiziellem Bekunden nach sowohl Telefonate als auch Navigationsanweisungen klar wiedergeben. Die Lösung kostet je 84 Euro.
Falk | Neo, Flex, Pur 550
– Falk präsentierte auf der IFA 2012 die zweite Generation seiner Navigationsmodelle Falk Neo (Bild), Falk Flex und Falk Pur 550. Laut einer Meldung sollen die Geräte mit Fünf-Zoll-LCD-Touchscreen inklusive Routenticker, Sprachsteuerung und Vogelperspektive aufwarten. Alle drei Navis sollen laut Falk ab Oktober erhältlich sein.
Becker | „Revo“-lutionär
– Der Navigationsherstelller Becker hatte bei der IFA in Berlin die sieben Millimeter flache Fünf-Zoll-Navi-Neuheit „Becker revo“ im Gepäck. Zum Lieferumfang der Lösung mit modularem Konzept aus speziellem Echtglasdisplay und ModuClick-Aktivadapter gehören unter anderem lebenslange kostenlose Kartenupdates.
TomTom Webfleet | Tour-Report
– TomTom verkündet, mit der Webfleet-Funktionalität „Tour-Report“ ein Fahrtenbuch anzubieten, das alle Grundanforderungen erfüllt . Der ambulante Pflegedienst von Kathrin Schede nutzt laut TomTom den Tour-Report von TomTom Webfleet und spart mit dieser Lösung als Ersatz für ein manuelles Fahrtenbuch täglich 30 bis 40 Minuten Dokumentationszeit pro Fahrzeug. „Bei 18 ausgerüsteten Flottenfahrzeugen sind das mindestens neun Stunden Arbeitszeit pro Tag“, rechnet Rico Schede vom Pflegedienst Kathrin Schede vor.
Branche | Kurz notiert
- Ausgabe 10/2012 Seite 129 (277.8 KB, PDF)