Seit 2002 managt sie den Bestand des Flottenriesen Telekom und nun will sich die DeTeFleetServices auch anderen Fuhrparks öffnen. Das Mobilitätsmanagement ist nach Angaben des Bonner Dienstleisters auf die unterschiedlichsten Anforderungen zugeschnitten, das Portfolio reicht vom Full-Service über Fuhrparkverwaltung bis hin zu Fahrzeugvermietung und -verkauf. "Wir positionieren uns als nachhaltiger Anbieter, der wirtschaftlich, ökologisch, verantwortungsvoll und zukunftsweisend an einen Fuhrpark herangeht und diese Teilaspekte in Einklang bringt", erklärt Marketingleiter Lothar Schwan. Bei der DeTeFleetServices betreut ein Team von rund 200 Mitarbeitern heute bereits etwa 38.000 Fahrzeuge. Die Telekom ist der mit Abstand größte Kunde, aber mittlerweile werden bereits über 160 unterschiedliche Unternehmensflotten betreut. Denn durch zahlreiche Verkäufe von Unternehmensteilen der Telekom wächst die Anzahl der Kunden, die nicht oder nicht mehr zum Konzern gehören. Die Dienstleistungen auch anderen Unternehmen anzubieten, war somit der nächste logische Schritt. Für die Telekom betreibt das Unternehmen als Full-Service-Anbieter eine sehr heterogene Flotte. Größter Teil der 33.000 Fahrzeuge sind Servicefahrzeuge, Pkw und Transporter, die mit funktionalen Ausbaumodulen ausgestattet sind. Dazu zählen aber auch Sonderfahrzeuge. Im Fokus des Anbieters stehen vor allem Fuhrparks ab einer Größenordnung von etwa 100 Fahrzeugen. Grundsätzlich können Services und Dienstleistungen, die der Telekom angeboten werden, auch für jeden anderen Kunden bereitgestellt werden. Der beratende Dienstleister unterstützt darüber hinaus bei der Entwicklung von Dienstwagenrichtlinien, bei der Finanzierung sowie beim Kauf oder Verkauf von Flottenfahrzeugen. Für die Finanzierung arbeitet die DeTeFleetServices mit Partnerbanken, Herstellerbanken, aber auch mit den Hausbanken der Kunden zusammen. Die Telekom ist nach wie vor hundertprozentige Eigentümerin der DeTeFleetServices. (mp)
DeTeFleetServices: Jetzt für alle da
