-- Anzeige --

E-Mobilität: Forschungszentrum für Batterien eröffnet

18.01.2011 14:15 Uhr
E-Mobilität: Forschungszentrum für Batterien eröffnet
Leistungsfähige Batterien für die Nutzung für Automotoren sollen künftig im Helmholtz-Institut in Ulm entwickelt werden.
© Foto: Toyota

-- Anzeige --

Leistungsfähige Batterien für die Nutzung erneuerbarer Energien und für Automotoren sollen künftig auf Techniken aus Ulm fußen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Ministerpräsident Stefan Mappus (beide CDU) eröffneten am Montag (17. Januar) das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Das Institut hat einen Grundetat von fünf Millionen Euro pro Jahr. Zudem wird für das HIU bis 2013 ein zwölf Millionen Euro teuerer Neubau auf dem Campus der Universität Ulm entstehen. Gründer und Träger ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). "Leistungsfähige und kostengünstige Batteriesysteme zu entwickeln ist ein Gebot der Stunde", sagte der KIT-Präsident Prof. Eberhard Umbach. "Denn diese sind die Voraussetzung für die künftige Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität und für die Integration erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne ins Energiesystem." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.