-- Anzeige --

E-Mobilität: RWZ fährt drei Stromer von Renault

18.04.2011 15:25 Uhr
Renault_E-AUTOS
Bei der Übergabe der Stromer (v.l.): Dirk Engelhardt (Leiter Geschäftsbereich Logistik/Fuhrpark RWZ), Stefan Schäfer (Direktor Flotten Renault Deutschland), Beatrice Dégand (Projektleiterin Elektrofahrzeuge Renault Deutschland) und Friedrich-Karl Velder (Dienstleistungsbereich Marketing RWZ).
© Foto: Renault

-- Anzeige --

Im Rahmen des Pendlerprojektes in der Modellregion Rhein-Ruhr (wir berichteten) erhält die Raiffeisen-Waren-Zentrale (RWZ) zwei Kangoo Z.E. und einen Fluence Z.E. von Renault. Servicemitarbeiter in den Bereichen Vertrieb und EDV der im Agrarhandel in Deutschland tätigen Hauptgenossenschaft testen die Stromer der Franzosen unter Alltagsbedingungen. Die Fahrzeuge sind bei der Betreuung von rund 200 Außenstellen in der Rhein-Main-Region und für Dienstfahrten im Kölner Stadtgebiet im Einsatz. "Mit jedem neuen Pilotkunden sammeln wir wertvolle Erfahrungen zur Elektromobilität im täglichen Einsatz", sagt Stefan Schäfer, Direktor Flotten bei Renault Deutschland. Renault liefert bis Ende April insgesamt 30 E-Fahrzeuge an ausgewählte Partner (wir berichteten). (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.