-- Anzeige --

Fahrzeugprüfung: Dekra weist Vorwürfe der Schlamperei zurück

12.04.2011 17:50 Uhr
Dekra Schadensgutachten
Nach einem TV-Bericht musste Dekra einräumen, dass in einigen Fällen Fahrzeugmängel nicht dokumentiert wurden.
© Foto: Dekra

-- Anzeige --

Dekra hat Vorwürfe zurückgewiesen, in großem Stil bei Fahrzeugprüfungen geschlampt zu haben. In einigen Fällen räumte die Dekra hingegen ein, nicht korrekt gearbeitet zu haben. Die in einem Bericht des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" angeführten Fälle seien teilweise entkräftet worden, teilte das Unternehmen am Dienstag (12. April) in Stuttgart mit. Die Prüforganisation bestätigte zugleich aber auch den Verdacht, dass bei einigen amtlichen Bus- und Lkw-Prüfungen Mängel nicht dokumentiert wurden. Nach den Recherchen des Magazins hatten im Zuge einer Verkehrskontrolle Mitte März von der Polizei beauftragte Kfz-Sachverständige elf Schulbusse begutachtet, die zuvor der regelmäßigen Überprüfung durch das Stuttgarter Unternehmen unterlagen. Keiner der Busse sei bei den Kontrollen in Heidelberg unbeanstandet geblieben, hieß es in dem Beitrag. Die Sachverständigen fanden nach dem am Montagabend (11. April) ausgestrahlten Bericht bei acht der Fahrzeuge erhebliche Mängel. Drei Busse seien als verkehrsunsicher eingestuft worden. Dekra wies einen Teil der Vorwürfe zurück. Von den 63 untersuchten Bussen sei kein Fahrzeug verkehrsunsicher gewesen. In fünf Fällen gebe es aber den Verdacht, dass Mängel bei den letzten amtlichen Überprüfungen nicht aufgeführt wurden. Alle Fahrzeuge seien nachgeprüft worden. Dekra habe nach den Vorwürfen der Polizei auch angeboten, bei den Nachüberprüfung dabei zu sein. Die Ergebnisse der Untersuchung seien zusammengestellt worden und werden der Polizei und auch der zuständigen Behörde zur Verfügung gestellt. Vergütungssystem könnte Ursache sein "Report Mainz" hatte als Hintergrund für das Vorgehen das Vergütungssystem von Dekra als mögliche Ursache angeführt. Demnach sollen die Prüfingenieure über das monatliche Grundgehalt hinaus am Umsatz beteiligt werden, wenn sie mehr als eine bestimmte Zahl von Fahrzeugen pro Tag prüfen. Die Erfolgsbeteiligung bei Lkw- und Bus-Prüfungen liege bei 40 Prozent, berichtete das Magazin unter Berufung auf der Redaktion vorliegende Dokumente. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.