-- Anzeige --

Ford: Transit Custom und Tourneo Custom mit edlen Ausstattungspaketen

01.06.2017 06:00 Uhr

-- Anzeige --

_ Mit dem Black-Edition-Paket werten die Kölner den Transit Custom Kastenwagen auf. Das 1.000 Euro teure Paket bietet vier auffällige Lackierungen zur Auswahl: Die Lackierungen in Racing-Rot, Indic-Blau und Frost-Weiß sind je mit Akzenten in Tiefschwarz am Dach, Spiegel-Abdeckungen und Unterfahrschutz sowie mit seitlichen Zierstreifen aufgehübscht. Wer das Iridium-Schwarz ordert, erhält Racing-Rot als Kontrastfarbe. Immer dabei sind die exklusiven, schwarz lackierten 17-Zoll-Leichtmetallräder. Die Käufer müssen sich aber mit dem kurzen Radstand (L1) sowie der Standardhöhe (H1) begnügen. Für Vortrieb sorgt der Eco-Blue-Euro-6-Diesel mit 170 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe. Neues gibt es auch für den Kleinbus. Erstmalig können Käufer des Tourneo Custom die Sport-Ausführung ordern. Auf dem Top- Niveau Titanium aufbauend, wird der Achtsitzer mit kurzem Radstand (L1) aufgerüstet. Dies übernimmt das spezielle Karosserie-Kit mit eigener Front- und Heckschürze, in Wagenfarbe lackierten Seitenschwellern und Radhausverbreiterungen sowie GT-Streifen auf der Motorhaube. 17-Zoll-Leichtmetallräder mit schwarzen Einsätzen sind Serie. Im Innenraum gibt es Teilledersitze, für den Fahrer- und Beifahrer mit Sitzheizung und Lordosenstütze sowie Armlehnen. Im Budget sollten 41.900 Euro verfügbar sein.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.