Sie sind groß, wirken stark und geben dem Autofahrer ein Gefühl von Sicherheit und Komfort - und auch in Deutschland sind sie unaufhaltsam auf dem Vormarsch: Sportliche Geländewagen (SUV) prägen zunehmend das Bild auf deutschen Straßen. Dass sie im Schnitt mehr Sprit verbrauchen und mehr Schadstoff ausstoßen als kleinere Fahrzeuge, ändert daran nichts. "Das ist das absolute Siegersegment. Wer in der Sparte nicht vertreten ist, der hat den Markt verpennt", urteilt Experte Ferdinand Dudenhöffer. Ein Widerspruch zum Trend hin zu sparsameren Autos sei das aber nicht, sagen die Automobilexperten der Unternehmensberatung Frost & Sullivan: Moderne SUVs seien längst keine Spritschleudern wie ihre Vorgänger mehr, und ihre Sparsamkeit werde "definitiv" weiter zunehmen. Zudem besteht die Fahrzeugklasse schon längst nicht mehr nur aus Riesenschlitten, wie Fachmann Stefan Bratzel betont: "Vor allem kleine und mittelgroße SUVs sind heute gefragt. Vor zehn Jahren gab es von Audi nur den Q7, jetzt auch den Q5 oder Q3. Bei BMW ist es mit der X-Reihe dasselbe." Den Hauptgrund für den Siegeszug der SUV sieht Fabian Brandt, Autoexperte bei der Management-Beratung Oliver Wyman, im Kundenwunsch nach Individualität. Das Segment bediene das Geltungsbedürfnis der Käufer: "Die Kunden entscheiden sich vornehmlich nicht aus funktionalen, sondern aus repräsentativen Gründen für einen SUV." Das sieht auch Bratzel so: "Mit diesen Autos fährt kein Mensch ins Gelände, es sind überdimensionierte Stadtfahrzeuge." Außerdem würden Autokäufer hierzulande immer älter, sagt Dudenhöffer: "Die Autos strahlen Sicherheit und Komfort aus." Segment auf der Überholspur Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes bestätigen, dass Geländewagen - 1995 aus den USA nach Deutschland gekommen - im hartumkämpften deutschen Markt rasant auf der Überholspur sind. Sie schneiden sich ein immer größeres Stück vom Kuchen ab. 2001 wurden demnach in Deutschland rund 100.000 Geländewagen zugelassen, 2010 waren es 295.000 und in den ersten sieben Monaten 2011 bereits mehr als 208.000 - ein Plus von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Markt insgesamt wuchs dagegen geradezu bescheiden um 10 Prozent. Die Zahl der Minis und Kleinwagen sank sogar leicht zwischen 2001 und 2010. SUV kämen bereits auf fast 15 Prozent Marktanteil, sagt Dudenhöffer. Er erwartet, dass schon 2012 mehr als 500.000 Geländewagen in Deutschland verkauft werden.