-- Anzeige --

Immer schön auf dem Laufenden

31.07.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Immer schön auf dem Laufenden

Umfrage | Welche Strategie verfolgen Fuhrparkmanager in ihrem Unternehmen in puncto Tankkarten? Und wie sind sie damit zufrieden? Wir haben uns aus aktuellem Anlass bei Fuhrparkleiterinnen und Flottenchefs umgehört.

Unstimmigkeiten sichtbar

– „In unserem Fuhrpark, der zirka 100 Fahrzeuge umfasst, sind die Tankkarten Bestandteil des Full-Service-Leasings und die Konditionen – Kosten pro Karte, Nachlässe – werden mit unseren zwei Leasinggebern jeweils zeitnah verhandelt. Wir setzen die Aral- und euroShell-Karte ein, um in unserem Vertriebsgebiet eine bestmögliche Abdeckung an den Stationen für unseren Außendienst sicherzustellen. Das Reporting erfolgt im jeweiligen Online-Tool des Leasinggebers, bei dem das Fahrzeug ‚geführt‘ wird.

Bisher fahren wir mit dieser Art der Abwicklung bei einer ‚Nebenbeibetreuung‘ der 100 Fahrzeuge sehr gut, eventuelle Unstimmigkeiten werden sichtbar.“

Wiebke Jansen, Assistentin der Geschäftsleitung & Fuhrparkmanagement, Kaut-Bullinger

Individual- und Standardauswertungen

– „Durch die stark dezentrale Struktur unserer Organisation mit bundesweit zirka 800 Dienststellen und rund 5.800 Fahrzeugen kommen wir nicht mit einem Tankkartenbetreiber aus. Unsere Dienststellen sind angewiesen, in der Regel unseren Vertrag mit DKV zu nutzen. Andere Lösungen und Tankkartenbetreiber sind im Ausnahmefall möglich. Die DKV-Abrechnungsdaten werden in unser Fuhrparkmanagementsystem der MW 10 AG eingelesen und stehen unseren Fuhrparkleitern so zu individuellen und Standardauswertungen zur Verfügung. Die buchhaltungsrelevanten Daten werden dann wiederum in unser Buchhaltungssystem ‚Diamant‘ eingelesen. Manuelle Buchungen sollen nach Möglichkeit vermieden werden, lassen sich aber nicht komplett unterbinden.“

Jürgen Wanat, Landesvorstand und Fuhrparkbeauftragter, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (Bayern)

Elektronische Führerscheinkontrolle am Start

– „Unser Unternehmen setzt im Rahmen der Software ‚Fleetcars‘ von Volkswagen Leasing die ‚Europa Tank + Service Karte Bonus‘ fahrzeugbezogen ein. Diese beiden für uns kostenlosen Karten decken folgende Tankstellen ab: Eni Multicard (Routex Tankkarte: Aral, BP, Eni, OMV, Statoil) und euroShell Card (Shell, Esso, Avia). Über ‚Fleetcars‘ nutzen wir auch die elektronische Führerscheinkontrolle mit dem LapID-Siegel. Die Kosten von ‚Fleetcars‘ werden monatlich mit der Leasingrate berechnet.“

Yvonne von Gruchalla, Leitung Facility Management, DiaSys Diagnostic Systems

Wichtiges Steuerungsinstrument

– „Tankkarten sind ein wichtiges Steuerungsinstrument für die Flottenfahrzeuge in Unternehmen. Sie liefern Basisdaten wie Menge, Preis, Sorte sowie Kilometerstand, Sonderbeschaffungen, Bewegungsdaten (wer diese auswertet und benötigt). Das Reporting liefert wichtige Erkenntnisse zur Steuerung der geschlossenen Leasingverträge und bewahrt uns Kunden vor dem berühmten ‚bösen Erwachen‘.

Reportings erhalten und nutzen wir aktuell auf monatlicher Basis in elektronischer Form hinsichtlich Verbrauchsübersicht pro Fahrzeug, Kostenübersicht/Entwicklung pro Kostenstelle und Mischbetankungen. Die Variante, die Tankkarte als Basis für die Führerscheinkontrolle zu nutzen, wird aktuell aus Kostengründen (noch) nicht praktiziert. Aktuell nutzen wir die Klassiker euroShell und Aral für alle Geschäftsfahrzeuge. Geplant ist eine weitere Karte für preisaggressivere Marken im Markt mit bundesweiter Ausrichtung – eventuell sogar als Ersatz.“

Jürgen Töbelmann, Leiter Einkauf, Fleetmanagement & Energie, TUI Dienstleistungsgesellschaft

Schokoriegel sind tabu

– „Wir setzen auf die DKV Card, weil sie uns vernünftige Konditionen und ein großes Netz an Stationen bietet. Neben dem Kraftstoff können unsere Dienstwagenfahrer Zubehör wie Öl und Scheibenwischer damit zahlen, Schokoriegel oder Ähnliches haben wir geblockt. Sollte ich anhand der Abrechnung merken, dass ein Kollege etwa zu ‚Luxustreibstoffen‘ greift, würde ich ihn dezent darauf ansprechen.“

Egon Thede, Leiter Fuhrpark, Studio Hamburg

| Protokoll: Patrick Neumann

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.