-- Anzeige --

Japankrise: Produktionsausfälle bei Peugeot

25.03.2011 11:04 Uhr
Peugeot_Produktion
Nach Japan produziert Peugeot teilweise nur mit halber Kraft.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Die Folgen der schweren Katastrophe in Japan führen auch zu erheblichen Lieferengpässen und Produktionsausfällen bei dem Autobauer Peugeot Citroen. Die großen französischen und spanischen Werke liefen nur noch mit halber Kraft. "Wir haben die Kapazität in den Standorten um 20 bis 60 reduziert, weil uns wichtige Bauteile fehlen", zitiert die Tageszeitung "Die Welt" (Freitag, 25. März) einen Unternehmenssprecher. Betroffen seien dadurch auch Kunden in Deutschland, denn sie müssten nun mit längeren Lieferzeiten rechnen. Das gelte auch für bereits bestellte Autos. Durch Erdbeben, Tsunami und die befürchtete Atomkatastrophe in Japan stand die Produktion in Teilen der Industrie auf der Insel tagelang still. Einige Gebäude der Unternehmen waren schwer beschädigt, es fehlte Strom und die Lieferwege waren unterbrochen. Die Auswirkungen der Krise waren bis nach Europa und den USA zu spüren. So musste beispielsweise Opel am Montag (21. März) im Werk Eisenach zwei Schichten ausfallen lassen, weil Elektronikkomponenten aus Japan fehlten (wir berichteten). (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.