Leute heute
Sylvia Lier
(43) ist bereits Anfang 2011 aus der Geschäftsleitung bei LeasePlan ausgeschieden. Als Grund gab Lier, die für das Ressort Vertrieb verantwortlich war, gegenüber Autoflotte unterschiedliche Standpunkte zur weiteren strategischen Ausrichtung an. Lier war 17 Jahre lang für LeasePlan tätig. Seit Oktober 2004 trug sie die Verantwortung für den Gesamtvertrieb, im Januar 2006 stieg sie in die Geschäftsführung auf. LeasePlan zufolge hat vorübergehend Johan Ragnar Friman, Vorsitzender der Geschäftsleitung, das Vertriebsressort übernommen.
Niels Rathsmann
(36) zeichnet seit März als Head of Sales für den deutschlandweiten Vertrieb von Enterprise Rent-A-Car und den Ausbau der Geschäftsbereiche Großkunden, Firmenkunden, Autohäuser und Versicherungen verantwortlich. Er berichtet an Jack Cope, Leiter des Deutschlandgeschäftes. Rathsmann ist seit 1999 für Enterprise tätig. Zuletzt verantwortete er als National Rental Manager das Business Development und die Vermietprozesse.
Karl-Friedrich Stracke
(54) wird zum 1. April neuer Chef bei Opel und folgt auf den Briten Nick Reilly, der Vorsitzender des Aufsichtsrates werden soll. Stracke ist seit 1979 bei Opel und GM und verantwortete seit 2009 als GM-Chefentwickler den globalen Produkt- und Technologiebereich. Reilly soll außerdem auch als Chef des GM-Europageschäftes langfristige Strategien für Opel/Vauxhall und Chevrolet erarbeiten.
Gebündelte Kraft
euroShell strukuriert um und schafft für alle Fuhrparkkunden die „Commercial Fleet Organisation“.
Mit einer neuen Struktur und einer neuen Führung ist die euroShell Deutschland GmbH ins Jahr 2011 gestartet. Im Zuge einer globalen Unternehmensrestrukturierung hat der Tank- und Servicekartenanbieter die Bereiche Commercial Road Transport (Lkw/Busse) und Fleet (Pkw-Flotten) zu einer „Commercial Fleet Organisation“ vereint. Damit werden nun alle gewerblichen Fuhrparkkunden aus einer Hand bedient. Mit der Verschmelzung sollen Synergien genutzt und das gewerbliche Tank- und Servicekartengeschäft von Shell weiter ausgebaut werden.
„Wir werden die neue Organisationsstruktur nutzen, um unsere Kunden aus den Bereichen Flotte/Pkw und Commercial Road Transport noch zielgerichteter, effizienter und sicherer mit Dienstleistungen rund um unsere Tankkarten zu versorgen. Service ist und bleibt unser Geschäft – damit sind wir seit 1970 erfolgreich und werden dieses Angebot im Sinne unserer Kunden stetig erweitern“, erklärt Grischa Sauerberg, der als neues Mitglied in die Geschäftsführung berufen wurde. Er übernimmt als Commercial Fleet Sales Manager die Verantwortung für den Vertrieb der euroShell Tank- und Servicekarten in Deutschland. Der 33-jährige Betriebswirt ist seit 2001 bei Shell und hatte zuvor die Verkaufsleitung im Transportbereich der euroShell inne.
Dirk Schroers trägt als Geschäftsführer in der neuen Struktur weiterhin die Verantwortung für den Finanzbereich der euroShell-Geschäfte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem sogenannten „Med Cluster“, das Italien, Slowenien, Spanien, Portugal, Griechenland und die Türkei umfasst.
Andreas Grobler ist ebenfalls weiterhin Geschäftsführer und wird das Unternehmen nicht nur in bestehenden Joint Ventures vertreten, sondern auch als „3rd Party Partnership Manager“ die globale Verantwortung für alle Verträge mit Netz-, Fremd-Tankkarten- und Road-Service-Partnern im fusionierten Commercial-Fleet-Geschäft übernehmen. RED
Weiterbildungsreihe von Alphabet
Mit „AlphaBoard Fuhrparkwissen von A–Z“ bietet Alphabet Fuhrparkmanagement auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Weiterbildung für Fuhrparkentscheider an. Dieses Jahr sind die Veranstaltungen als Workshops konzipiert, in die Teilnehmer aktiv eingebunden werden sollen. Schwerpunkte in 2011 sind „Fuhrparkrecht in der Praxis“, bei dem die Fuhrparkspezialistin Petra Busse Themen wie Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitssicherheit und aktuelle Rechtsprechungen behandelt, und „Car Policy“, wo die Versteuerung, verschiedene Beteiligungsmodelle für die Mitarbeiter und Green Fleet im Mittelpunkt stehen. Diesen Workshop leitet der Fuhrparkexperte Holger Hanika. Insgesamt bietet Alphabet bundesweit 24 Workshops an. Termine und Orte finden sich auf der Homepage unter www.alphabet.de.
Erfolgreicher Datenabgleich mit DataCollect
Seit Einführung der Plattform PS DataCollect von PS-Team konnten Schäden durch Doppelfinanzierungen in Höhe von über einer Million Euro verhindert werden. Das System zur Sicherung von Eigentumsrechten, mit dem Doppelfinanzierungen aufgedeckt und vermieden werden sollen, werde derzeit von drei Captive- und fünf Non-Captive-Banken intensiv genutzt. Die Plattform gleicht die Fahrgestellnummern der Fahrzeuge, die von den teilnehmenden Instituten finanziert werden, anonym und treuhänderisch ab. Dabei greift sie auf rund 1,1 Millionen Datensätze zu. So fließen unter anderem Informationen über gestohlene Zulassungsbescheinigungen sowie Meldedaten von Finanzinstituten und Gutachtern in das System ein. Die Plattform lasse sich auch nutzen, um Fahrgestellnummern präventiv vor Finanzierungszusagen zu prüfen.
- Ausgabe 4/2011 Seite 6 (404.0 KB, PDF)