-- Anzeige --

Maut auf Bundesstraßen erfolgreich gestartet

02.01.2007 15:47 Uhr
Lkw-Maut mit Vignette?
Seit dem 1. Januar sind auch einige Bundesstraßen mautpflichtig.

Ab sofort müssen schwere Lkw für die Nutzung von Teilabschnitten der B75, der B4 und der B9 bezahlen

-- Anzeige --

Die Lkw-Maut ist am Neujahrstag erstmals auf ausgewählte Bundesstraßen ausgedehnt worden und dort nach Angaben des Betreibers Toll Collect "erfolgreich gestartet". Für schwere Lkw ab zwölf Tonnen sind damit bundesweit 25.080 Kilometer Strecke mautpflichtig – davon nun 80 auf drei Bundesstraßen-Teilschnitten in Norddeutschland und im Südwesten Richtung Frankreich. Betroffen sind im Hamburger Raum die B75 zwischen der Bundesautobahn A 253 und der A7 auf einem kurzen Teilstück sowie die B4 nördlich der A23 über etwa 35 Kilometer bis Bad Bramstedt in Schleswig Holstein. In Südwestdeutschland unterliegt die B9 auf etwa zehn Kilometern Länge von der französischen Grenze bis nach Rheinland-Pfalz zur Anschlussstelle Kandel-Süd der A65 der Mautpflicht. Die Ausdehnung der Maut auf Bundesstraßen soll den bisherigen Ausweichverkehr auf andere Straßen zur Umgehung der Gebühr von durchschnittlich 12,4 Cent je Kilometer verhindern. Andere Bundesländer greifen dazu bereits auf die Sperrung von Abschnitten auf Bundes- oder Landesstraßen zurück, um Verkehrssicherheit und Lärmschutz sicherzustellen. (dpa/stb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.