-- Anzeige --

Mercedes: Edition C verkürzt das Warten auf neue C-Klasse

26.08.2013 15:16 Uhr
Mercedes C-Klasse
Die Edition C mit AMG-Elementen verteuert den Grundpreis um 850 bis 1.500 Euro.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Ein Jahr vor der Ablösung der aktuellen C-Klasse bietet Mercedes-Benz den Kunden in Deutschland die "Edition 507" für die AMG-Modelle und "Edition C"-Pakete für die übrigen Varianten an. Das "Edition 507"-Modell wird von einem leistungsgesteigerten 6,3-Liter V8 angetriebene, der auf eine Leistung von 507 PS kommt. Zudem sind die Fahrzeuge ab Werk mit dem AMG-Drivers Package ausgestattet.

Das Paket "Edition C" setzt auf Styling von AMG und kombiniert dies unter anderem mit Multimedia- und Telematikausstattung wie ein 11,4 Zentimeter großes Farbdisplay. Die Modelle der Edition C erhalten unter anderem schwarze Lamellen, abgedunkelte Scheinwerfer, Chromapplikationen sowie einen optimierten Kühlergrill. Für das Coupé gibt es eine Frontschürze, Seitenschwellerverkleidungen und Heckschürze im AMG-Stil.

Mercedes berechnet für die Edition C-Versionen von Coupé, Limousine und T-Modell einen Aufpreis von 1.500 Euro (alle Preise netto). Auf Basis der Avantgarde-Ausführung liegt der Aufpreis bei 850 Euro. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.