-- Anzeige --

Mercedes: Neuer CharterWay-Chef

05.04.2012 10:40 Uhr
Mercedes: Neuer CharterWay-Chef
André Girnus (41) übernimmt von Ralf Bernhard das Amt des Sprechers der Geschäftsführung von Mercedes-Benz CharterWay.
© Foto: Daimler AG

-- Anzeige --

André Girnus ist neuer Sprecher der Geschäftsführung von Mercedes-Benz CharterWay. Der 41-Jährige folgt Ralf Bernhard, der fast eine Dekade lang die Daimler-Tochter führte und nun eine neue Funktion bei der Mercedes-Benz-Bank übernimmt.

Girnus ist gelernter Wirtschaftsingenieur und seit 1999 in verschiedenen Funktionen für die Daimler AG tätig. Zuletzt verantwortete er das Produkt- und Verkaufsmanagement des Lkw-Bereichs beim Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland.

Neben Girnus rückt Thomas Federschmidt (48) in die CharterWay-Geschäftsführung. Federschmidt kommt von der Mercedes-Benz-Bank. Neben seinen Aufgaben bei der Autobank als Leiter Kredit Retail Corporate wird der Manager bei CharterWay Bereiche in der Marktfolge wie Finanzen und Risikomanagement verantworten, wie es in einer Mitteilung heißt. Von 1998 bis 2002 war Federschmidt bereits in der Geschäftsführung der Finanzierungssparte zu der er nun zurückkehrt. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.