-- Anzeige --

Mercedes S-Klasse: neuer Diesel und neue ...

30.07.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Mercedes S-Klasse: neuer Diesel und neue Assistenzsysteme

Mercedes ersetzt den S 350 CDI durch den S 350 BlueTEC. Mit einem Verbrauch von 6,8 Litern Diesel – das entspricht einem CO2-Ausstoß von 177 Gramm pro Kilometer – ist der neue, mit AdBlue-Abgasreinigung ausgestattete Dreiliter-V6-Diesel elf Prozent (0,8 Liter) sparsamer als sein Vorgänger. Gleichzeitig steigt die Leistung um zehn Prozent von 235 PS auf 258 PS, das Drehmoment legt um 15 Prozent von 540 auf 620 Newtonmeter zu. Zudem erfüllt der S 350 BlueTEC die für 2014 vorgesehenen Abgaswerte nach EU-6-Norm. Der AdBlue-Tank ist unter dem Kofferraumboden untergebracht und fasst 25,7 Liter. Laut Mercedes reicht es aus, ihn zu den regelmäßigen Wartungsintervallen (alle 25.000 Kilometer) aufzufüllen. Der Preis für den neuen S 350 BlueTEC beträgt 64.100 Euro. Weitere Neuheiten für die S-Klasse sind der „Aktive Totwinkel-Assistent“ und der „Aktive Spurhalte-Assistent.“ Die zwei neuen Sicherheitssysteme sind im Rahmen des „Fahrassistenz-Paket Plus“ bestellbar.

Peugeot 207: neuer 1.4 HDi FAP und ESP für alle Versionen

Die 207 Limousine und der Kombi 207 SW verfügen ab sofort bereits ab der Einstiegsversion Filou serienmäßig über ESP. Ebenfalls fortan mit ESP ausgestattet sind das Sondermodell 207/207 SW Urban Move und der Peugeot 207 99G. Damit ist ESP nun bei allen Ausstattungen und Sondermodellen der 207-Baureihe ab Werk an Bord.

Im Zuge der Einführung des ESP ab Basisversion erfolgt eine moderate Preisanpassung. Sie beträgt 126 Euro für die Filou-Varianten und 168 Euro für 207 und 207 SW Urban Move sowie 207 99G. Bei den übrigen Versionen bleiben die Preise unverändert. Neu ist ferner ein 68 PS starker, Euro-5-konformer 1,4-Liter-HDi mit serienmäßigem Partikelfilter für die Limousinenmodelle Filou und Tendance. Den Verbrauch gibt Peugeot mit 4,2 Litern Diesel an. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß vom 110 g/km. Preis: ab 11.723 Euro.

Nissan Note: Preissenkung bei allen Versionen

Nissan hat die Preise für den Note gesenkt. Die Preisanpassung macht alle Ausstattungsvarianten um jeweils 672 Euro günstiger. So wird die Basisvariante Visia mit 1,4-Liter-Benziner (88 PS) jetzt ab 11.336 Euro, mit 1,5-Liter-Diesel (86 PS) ab 12.597 Euro angeboten. Der Note mit 1,6-Liter-Benziner (110 PS), der ausschließlich in Kombination mit den nächst höheren Ausstattungsvarianten Acenta und Tekna erhältlich ist, steht nun ab 14.361 Euro in der Preisliste. Der Einstiegspreis für die Linie Note I-Way mit dem 1,4-Liter-Benziner beträgt fortan 14.445 Euro.

Daihatsu Terios: bivalent mit Autogas

Daihatsu bietet das Kompakt-SUV Terios unter dem Namen „daiLPG“ jetzt auch in einer Version mit Autogasantrieb an. Der rund 47 Liter fassende Gastank ist senkrecht im Kofferraum verbaut, was das Stauvolumen entsprechend reduziert. Der Aufpreis für den in Verbindung mit Zweirad- und Vierradantrieb in allen Ausstattungsvarianten erhältlichen Terios „daiLPG“ beträgt 2.311 Euro. Der Einstiegspreis liegt somit bei 16.168 Euro.

Opel: Start-Stopp-Automatik für Corsa und Agila

Opel bietet den Corsa 1.3 CDTI (75 PS) und den Agila mit 1,2-Liter-Ottomotor (94 PS) ab sofort auf Wunsch mit spritsparendem ecoFLEX-Technologie-Paket inklusive deaktivierbarer Start-Stopp-Automatik an. Kostenpunkt: 294 Euro. Dadurch sinkt der Verbrauch beim Corsa auf 4,0 Liter (minus 0,2 Liter), beim Agila auf 5,0 Liter Benzin (minus 0,1 Liter). Das entspricht CO2-Emissionen von 105 bzw. 116 g/km. Außerdem erfüllen beide nun die Euro-5-Norm. Bis Ende 2011 will Opel alle Volumenmodelle optional mit „Start-Stopp“ anbieten. Nächster Kandidat: die Astra-Familie. Den Anfang macht hier offiziellem Bekunden nach der 1.3 CDTI.

Mini: dezentes Facelift und neue Selbstzünder

Der Mini erhält ab September neben einem dezenten Facelift (u. a. neue Frontschürze und LED-Rückleuchten) zwei neue Euro-5-konforme Dieselmotoren. Die vom Zweiliter-BMW-Diesel abgeleiteten 1,6-Liter-Vierzylinder leisten 90 PS (One D) und 112 PS (Cooper D). Der Verbrauch beträgt jeweils 3,8 Liter, der CO2-Ausstoß 99 g/km. Den schwächeren Diesel gibt es künftig auch im Clubman, den stärkeren im Cabrio. Ebenfalls neu: modifizierte Bedienelemente für Audio- und Klimaanlage sowie eine Gepäckraumabdeckung in Rolloform für den Clubman. Die Preise für den modifizierten Mini beginnen bei 13.067 Euro für den Mini One mit 75 PS. Das sind 210 Euro mehr als bisher. Der Mini One D kostet fortan 15.504 Euro (plus 294 Euro), der Mini Cooper D 17.857 Euro (plus 378 Euro).

Toyota iQ: hochwertigerer Innenraum und neues Basismodell

Toyota hat für alle iQ-Versionen mit der Innenraumvariante „Look“ als Ergänzung zu „Lounge“ eine zweite Designvariante eingeführt. Die Hellgrau- und Schwarztöne sollen dem Interieur eine hochwertige Anmutung geben – zumal Mittelkonsole und Instrumente sowie die Türapplikationen in pianoschwarz auf die neue, edle Farbgebung abgestimmt sind. Bei beiden Designvarianten wurde laut Toyota zudem die fühlbare und wahrnehmbare Qualität der Materialien angehoben. Außerdem gibt es im Zuge der Modellüberarbeitung mit dem iQzero eine neue Basisversion. Sie ist ausschließlich in Verbindung mit dem 1,0-Liter-Benziner (68 PS) und Fünfgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der Einstiegspreis liegt bei 10.000 Euro. Damit startet der Toyota iQ zukünftig 840 Euro günstiger als bisher.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.