-- Anzeige --

Nach Verkauf: Neue Geschäftsführung bei Pit-Stop

10.07.2009 09:02 Uhr
Pit-Stop
Die luxemburgische Fondsgesellschaft "BluO" setzt bei Pit-Stop eine neue Geschäftsführung ein.
© Foto: Pit-Stop

-- Anzeige --

Nach der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden ist der Verkauf von Pit-Stop an die luxemburgische Fondsgesellschaft "BluO" zum 1. Juli abgeschlossen. Der bisherige Investor, die schottische Kwik-Fit Holding, hatte bereits im Mai ihre Anteile an BluO verkauft (wir berichteten). Wie die neuen Eigentümer am Dienstag mitteilten, übernimmt ab sofort Oliver Apelt den Vorsitz der neuen Geschäftsleitung der Werkstattkette. "Der bisherige Geschäftsführer Gerd Hartmann sowie Jürgen Fröhlich (Kaufmännischer Direktor) und Fabian Seelenbrandt (Marketingdirektor) werden das Unternehmen verlassen", hieß es weiter. Neben Apelt ist auch Hermann Scheck in die Geschäftsführung von Pit-Stop berufen worden, der laut Mitteilung "16 Jahre Branchenerfahrung einbringen wird". Bis 2008 war er beim Konkurrenten ATU Gesamtvertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsführung. "Mein Ziel ist es, Pit-Stop zum Marktführer in Deutschland bei Service, Umsatz und Ergebnis im Segment Verschleiß- und Wartungsarbeiten zu machen", so Scheck zur Ausrichtung. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.