Neue Ansichten
Effizienz trifft Sportlichkeit: erste Fakten zur neuen, ab März erhältlichen BMW Fünfer Limousine.
Die Silhouette der neuen BMW Fünfer Limousine hatte die kinetische Skulptur, die Fans der Münchner Marke aus dem BMW-Museum kennen, bereits im Vorfeld verraten. Ein kunstvoller Appetitmacher auf das, was die sechste Generation ab März 2010 Kunden im Verkaufsraum bietet: Ästhetik und Dynamik. Demnach modellierten die 714 Metallkugeln eine lange Motorhaube und eine coupéhafte Dachlinie.
Dazu kommen noch, so das Studium der ersten Pressebilder, kurze Überhänge, eine markante Sicke auf Höhe der Türgriffe und die aufrecht stehende, wuchtigere Niere. Letztere hat der große Bruder, der neue BMW Siebener, salonfähig gemacht – auch dem jüngsten Spross steht sie richtig gut zu Gesicht. Nimmt man noch die funktionelle Innenarchitektur sowie das Versprechen, mit herausragender Sportlichkeit und nochmals gesteigertem Komfort aufzuwarten, hinzu, lässt sich mit diesen Pfunden ordentlich wuchern. Die Väter der Mercedes E-Klasse und des Audi A6 werden das sicher zur Kenntnis nehmen.
Vor allem die leicht zum Pkw-Lenker geneigte Mittelkonsole und eigene Knöpfe, um den passenden Sound und das richtige Klima zu wählen, machen den Business-Trip äußerst kommod. Und: Sechs Zentimeter mehr in der Länge und plus 13 Millimeter im Fond können sich sehen lassen. In puncto Kofferraum ist mit 520 Litern alles beim Alten.
Motorenseitig treten ein Achtzylinder- und drei Sechszylinder-Ottomotoren sowie zwei Sechszylinder- und ein Vierzylinder-Diesel an – alle Euro-5-konform. Wer gerade seine Flotte auf niedrige Verbräuche und CO2-Grenzen trimmt, dürfte nur schwer am 520d (184 PS) mit Start-Stopp-Technik vorbeikommen, der aber erst im dritten Quartal zum Motorenaufgebot stößt. Verglichen mit seinem Vorgänger, präsentiert sich der Common-Rail-Direkteinspritzer noch genügsamer. Statt wie bislang 5,1 Liter im Schnitt stehen nun 0,1 Liter Diesel weniger als vorläufiger Wert im Datenblatt. Der CO2-Ausstoß: 132 statt 136 g/km.
Für alle Versionen des Münchners steht auf Wunsch die neue Achtgangautomatik (beim 550i Serie) parat, ab Werk rollen sie mit manuellem Sechsganggetriebe vom Band.
Wie von BMW gewohnt, verfügt auch der Fünfer serienmäßig über Maßnahmen à la EfficientDynamics: Schaltpunktanzeige, Bremsenergierückgewinnung, aktive Luftklappensteuerung und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate, den abkoppelbaren Klimakompressor nicht zu vergessen. Ferner helfen Türen, Motorhaube und vordere Seitenwände aus Aluminium beim Gewicht machen.
Als Schmankerl dürfte sich die elektromechanische Servolenkung EPS erweisen, die für Effizienz und präziseres wie komfortableres Lenken sorgen soll. Daneben können – nach Budget – Features wie die bei Connected Drive erstmals offerierten Parkassistent und Auffahrwarnung mit Abbremsfunktion als Komfort- und Sicherheitsgaranten fungieren. Stets an Bord: u. a. iDrive-Bediensystem der neuesten Generation, Reifenpannen-Anzeige, Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, sechs Airbags, ABS, Schleuderschutz DSC, Tempomat und Regensensor.
Keine Frage: Der neue Fünfer hinterlässt einen tollen ersten Eindruck. PN
- Ausgabe 12/2009 Seite 38 (349.5 KB, PDF)