-- Anzeige --

Neue Typklassen in der Kfz-Versicherung bringen Verbesserung

01.10.2002 15:07 Uhr

-- Anzeige --

Frohe Botschaft vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (VDIK) für alle Fuhrparkmanagerinnen und Fuhrparkmanager, denn die neue Typklassen in der Kfz-Versicherung bringen nur geringe Umstufungen bei der Haftpflicht, und bei der Teilkasko schneiden 50 Prozent der Autos sogar besser ab. Fast zwei Drittel aller Autos bleiben in der Typklasse gleich. Lediglich 1,7 Prozent variieren im Vergleich zum Vorjahr um zwei oder mehr Klassen. Besonders erfreulich ist, dass in der Vollkaskoversicherung die Veränderungen moderat ausfallen. Neun von zehn Fahrzeugen werden nur um eine Klasse oder überhaupt nicht umgestuft. Etwas mehr Bewegung gibt es traditionell dagegen in der Teilkaskoversicherung, doch auch hier erfahren mehr als zweieinhalbmal so viele Autos eine bessere Einstufung als eine schlechtere. Für Neuverträge gelten die neuen Typklassen ab 1. Oktober. Bei vielen laufenden Verträgen treten sie normalerweise jedoch erst ab dem 1. Januar in Kraft. (AF)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.