-- Anzeige --

ÖAMTC: Winterfit?

27.10.2011 16:00 Uhr
Winterreifen
Der Winter naht. Der ÖAMTC erklärt, wie man sein Auto auf Schnee und Eis vorbereitet.
© Foto: ddp / Sascha Schuermann

-- Anzeige --

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) erklärt in einem Online-Video, wie man sein Auto am besten auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Die Tipps: 1. Kühlerfrostschutz überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen. 2. Scheibenwischanlage mit Frostschutzmittel versehen. 3. Gummidichtungen einfetten, um das Anfrieren der Türen zu verhindern. 4. Türschlossenteiser mitführen – aber nicht im Auto lassen. 5. Wischerblätter überprüfen und gegebenenfalls erneuern (über Nacht empfiehlt es sich, die Scheibenwischer wegzuklappen, um ein Anfrieren zu verhindern). 6. Lichtanlage überprüfen und für den Notfall eine Ersatzlampenbox mitnehmen. 7. Immer dabei haben: Schneebesen, Eiskratzer, Starthilfekabel, Schneeketten. 8. 4x4x4-Regel für Winterreifen: vier Winterreifen montieren, die eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen und nicht älter als vier Jahre sein sollten. (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.