-- Anzeige --

Personalie: Alain Visser wird Volvo-Manager

23.08.2012 10:10 Uhr
Personalie: Alain Visser wird Volvo-Manager
Der Belgier Alain Visser wird ab September Vice President Sales Operations bei Volvo.
© Foto: Opel

-- Anzeige --

Der frühere GM-Manager Alain Visser wechselt zum schwedischen Autobauer Volvo. Laut einer Unternehmensmitteilung vom Mittwoch wird der Belgier ab 3. September die neue Position des "Vice President Sales Operations" bekleiden. Visser werde das operative Vertriebsgeschäft auf globaler Ebene für Volvo steuern, hieß es. In seiner neuen Funktion berichtet er an Marketing- und Vertriebschef Doug Speck.

Visser hatte General Motors (GM) im Frühjahr den Rücken gekehrt. Bis März war der 49-Jährige Opel-Marketingvorstand, insgesamt gehörte er sieben Jahre der Opel-Führung an. Danach hätte er eigentlich als Marketing-Vizepräsident den weltweiten Auftritt der größten GM-Marke Chevrolet schärfen sollen, war aber aus persönlichen Gründen ganz aus dem Konzern ausgeschieden. Seine Autokarriere startete Visser 1987 bei Ford in Europa. 2004 folgte der Wechsel zu GM. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.