-- Anzeige --

Personalie: Magna-Chef Wolf verlässt Zulieferer

13.09.2010 14:04 Uhr
Personalie: Magna-Chef Wolf verlässt Zulieferer
Siegfried Wolf verlässt Mitte November Magna und wechselt zum Mischkonzern Basic Elements des russischen Oligarchen Oleg Deripaska.
© Foto: Sascha Schürmann

-- Anzeige --

Der Chef des ehemaligen Opel-Interessenten Magna, Siegfried Wolf, verlässt Mitte November das Unternehmen. Er wechselt zum Mischkonzern Basic Elements des russischen Oligarchen Oleg Deripaska. Künftig werde der zweite Magna-Vorstandsvorsitzende Donald Walker die Geschäfte alleine führen, teilte der österreichisch-kanadische Autozulieferer am Montag mit. Wolf werde bei Basic Elements künftig als Aufsichtsratsvorsitzender mit Durchgriffsrecht (Chairman of the Board of Directors) bei der Verkehrssparte Division OJSC Russian Machines tätig sein. Der Manager gehört dem Magna-Konzern seit 15 Jahren an und ist seit April 2005 Co-Vorstandschef. Er hatte im vergangenen Jahr für seinen Konzern federführend die Verhandlungen über eine Übernahme von Opel geführt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.