-- Anzeige --

Personalie: Neuer Vertriebschef bei A.T.U

04.03.2011 10:17 Uhr
ATU_Andreas_Hacker
Zum 1. April wird Andreas Hacker neuer Vertriebschef von A.T.U.
© Foto: A.T:U

-- Anzeige --

Andreas Hacker (54) ist zum neuen Mitglied der A.T.U-Geschäftsführung berufen worden. Das hat das Weidener Unternehmen aktuell mitgeteilt. Zum 1. April wird er für die Bereiche Vertrieb und Marketing die Verantwortung übernehmen. Hacker folgt auf Manfred Gerlach. Dieser werde in der Vertriebsabteilung bleiben und künftig an Hacker berichten, teilte A.T.U gegenüber Autoflotte online mit. Seit Juli 2010 ist Hacker bereits Mitglied des Aufsichtsrats der A.T.U. Zwischen 1978 und 2005 arbeitete er bei McDonald's in Europa und den USA, zuletzt als Senior Vice President Central Europe and Central Asia. In dieser Funktion war er für die Expansion des Unternehmens in 21 Ländern verantwortlich. Seit 2005 ist Hacker in beratenden Funktionen für Unternehmen der Finanz- und Unterhaltungsindustrie tätig. In seiner neuen Position solle Hacker vor allem die Standardisierung der Kfz-Werkstätten und die Kundenorientierung vorantreiben, hieß es. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.