-- Anzeige --

Personalie: Neuer Vertriebsleiter bei BMW

07.12.2012 10:12 Uhr
Kartsen Engel und Roland Krüger
Karsten Engel (54, li.) übergibt die Vertriebsleitung in Deutschland ab März 2013 an Roland Krüger (47).
© Foto: BMW

-- Anzeige --

BMW ordnet den Vertrieb in Deutschland und China neu. Roland Krüger (47) leitet ab dem 1. März 2013 die Vertriebsregion Deutschland. Der studierte Designer und Betriebswirt arbeitet seit 1998 beim Münchner Autobauern und verantwortete verschiedene Fach- und Führungspositionen in Deutschland und Asien. Zuletzt war Krüger vier Jahre lang Leiter der japanischen Vertriebsgesellschaft der BMW Group.

Den Weg nach China geht indes Karsten Engel, der seit Anfang 2009 den Vertrieb der BMW Group in Deutschland leitete. Der 54-Jährige verantwortet ab dem 1. März 2013 die Region China und kümmert sich unter anderem um das Joint Venture BMW Brilliance Automotive. Der Manager war bereits in der Vergangenheit in Asien bei BMW Korea (1998-2000) und BMW Thailand (2000-2002) tätig. Sein Vorgänger Christoph Stark (58) tritt nach fast neun Jahren an der Spitze der Region China in den Ruhestand. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.