-- Anzeige --

Peugeot: Das kostet der 4008

16.05.2012 15:00 Uhr
Peugeot: Das kostet der 4008
Steht für mindestens 26.714 Euro (netto) in der Liste: der Peugeot 4008
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Mindestens 26.714 Euro (netto) müssen Fuhrparkleiter für den ab sofort bestellbaren Peugeot 4008 investieren. Die Franzosen bieten den Bruder des Mitsubishi ASX ausschließlich in der Luxus-Ausstattung Allure sowie mit zwei Dieselaggregaten an: den 1.6 HDi FAP 115 und den 1.8 HDi FAP 150.

Serienmäßig kommen 4008-Käufer in den Genuss von etwa Keyless-System, Xenon-Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht, Klimaautomatik, akustischer und visueller Einparkhilfe vorn und hinten, MP3-fähiger CD-Audioanlage, Bordcomputer, Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Auch Sicherheitsgaranten wie ABS, ESP und sieben Airbags dürfen ebenso wenig fehlen wie die dursthemmende Start-Stopp-Automatik und Gangwechselempfehlung. Ferner bietet der aktive Allradantrieb AWC die Modi 2WD, 4WD und Lock.

Für den Allradler mit Sechsganghandschalter stellt der Importeur Normverbräuche von 4,9 respektive 5,6 Litern in Aussicht, was CO2-Werte von 129 oder 147 g/km bedeutet. Das Ladevolumen: 416 bis 1.193 Liter. (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.